Skip to main content

An: Landesregierung der Steiermark

Nein zum Kraftwerkbau in Enns und Talbach!


Wir fordern die sofortige Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz von Talbach und Enns in der Region Schladming. Diese beiden Gewässer sind von unschätzbarem, ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wert und bedürfen unseres dringenden Schutzes!
Die Forderung im Einzelnen:

1.   Die rasche Beurteilung des vorliegenden Unterschutzstellungsantrages der Stadtgemeinde Schladming und der lokalen NGOs für den Talbach um einen nachhaltigen Schutz und eine mögliche Renaturierung zu ermöglichen.
2.   die Kraftwerksplanungen abzulehnen und stattdessen einen effektiven Schutz für die gesamte vernetzte Flusslandschaft von Enns und Talbach mit ihren ökologisch und naturschutzfachlich wertvollen Lebensräumen zu schaffen und sich somit den EU-Empfehlungen keinen weiteren Ausbau von Kleinwasserkraftwerken zuzustimmen, anzuschließen.
3.   die Gewässer-Revitalisierungen und Artenschutzmaßnahmen im Sinne des am 17.6.2024 durch den Europäischen Rat beschlossenen EU-Renaturierungsgesetzes sowie der zahlreichen bereits umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen im Rahmen des LIFE-IRIS Projektes weiter zu führen.
4.   den Wert der Enns-Flusslandschaft für Freizeit, Erholung und Tourismus zu bewahren und durch zukünftige Revitalisierungsprojekte noch auszuweiten.

Warum ist das wichtig?


Der Region rund um Schladming ist es im Einklang mit einer, bis heute außerordentlich erfolgreichen touristischen und wirtschaftlichen Entwicklung weitestgehend gelungen, ihre Naturschönheit zu bewahren und Eingriffe in die vorhandenen Ressourcen zu begrenzen.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser für Bevölkerung und Gäste gleichermaßen elementaren Attraktivität ist der Wasserreichtum und die einzigartige Schönheit der Gewässer der Region.
Die bis heute frei fließende Enns zwischen Mandling und dem Gesäuse ist nicht nur eine der letzten frei passierbaren Fließstrecken in Österreich, sondern auch eine Flusslandschaft mit ökologisch und naturschutzfachlich wertvollen Lebensräumen und somit ein wichtiger Faktor der Lebensqualität sowie des Fremdenverkehrs. Die Talbachklamm mit dem wildromantischen Talbach ist einer der am stärksten frequentierten Wanderwege und wertvolle ökologische Ressource mit einer nachgewiesen einzigartigen Artenvielfalt.

Nun plant die Energiewirtschaft das energetische Potential von Enns (Envesta/ Energie Steiermark) und Talbach (Verbund/ Kapsch) durch den Aus- und Neubau von Kraftwerken zu nutzen und damit die Natürlichkeit der Gewässer zu zerstören. Damit einher geht ein völlig unzulängliches Verhältnis von Umweltzerstörung und wirtschaftlichem Allgemeinnutzen!
Die erfolgreiche Nutzung von Wasserkraft ist seit Jahrzehnten wesentliche Voraussetzung für Österreichs erfolgreiche wirtschaftliche Stellung in der europäischen Wirtschaft! Der Umweltdachverband hebt hervor, dass damit mehr als 70 % des österreichischen Wasserkraftpotentials bereits energiewirtschaftlich genutzt werden.

Ein darüber hinausgehender Ausbau der letzten freien Gewässer würde jedoch auch die letzten Rückzugsbereiche für gefährdete Tier- und Fischarten zerstören. Und das angesichts der Erkenntnis, dass der damit verbundene Beitrag zur Energiewende im Vergleich zum Potential von Photovoltaik und Windkraft marginal ist. (Quelle: Energie Österreich, Plattform der Energiewirtschaft)

Steiermark, Österreich

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Kategorie

Links

Neuigkeiten

2025-01-31 15:31:23 +0100

100 Unterschriften erreicht

2025-01-30 19:46:08 +0100

50 Unterschriften erreicht

2025-01-30 14:09:56 +0100

25 Unterschriften erreicht

2025-01-29 18:38:33 +0100

10 Unterschriften erreicht