Skip to main content

An: Gemeinderäte Furth bei Göttweig und den Bauträger Stift Göttweig

ANRAINER FORDERN GRÖSSENREDUKTION der geplanten WOHNHAUSANLAGE in FURTH bei GÖTTWEIG

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Abt des Stiftes Göttweig! 
Wir, die Anrainer der geplanten Wohnhausanlage in Furth bei Göttweig, fordern 
  1. keine Grundwasserverdrängung durch Dichtbetonwannen für Tiefgaragen
  2. keine Tiefenbohrungen bzw. Sprengungen im historischen Ortskern
  3. eine Reduzierung von 4 Stockwerken auf maximal 3 Stockwerke, Reduzierung des gesamten Baukörpers auf ein verträgliches Maß
  4.  mehr Retentionsfläche statt Bodenversiegelung in der Hochwasserzone!
  5. Verkehrsentlastung über die nur einspurig befahrbare historische Brücke
  6. Entschärfung der Parkplatzsituation im Ortskern, da auch eine neue Gastronomie und eine Veranstaltungshalle gebaut werden.

Warum ist das wichtig?

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger!
Wir wenden uns mit großer Sorge an Sie. 
Direkt im historischen Zentrum unseres Ortes, auf dem Areal des ehemaligen Kelleramtes des Stift Göttweig in der Kirchgasse, soll ein überdimensionales Wohnbauprojekt entstehen. Dieses würde unseren Ortskern nachhaltig gefährden: ökologisch, historisch und infrastrukturell. Wir sagen klar  und deutlich: dieses Projekt darf in dieser Form nicht gebaut werden!
Unsere wichtigsten Gründe: 
  1. Das Projekt liegt in der Hochwasserzone der Fladnitz. Statt hier noch mehr Fläche zu versiegeln und mit Tiefgaragen zu unterbauen, brauchen wir Retentionsräume, keine Tiefgaragen, die 1 Meter tief in das Grundwasser reichen! Hochwasser, das unsere Häuser und Grundstücke auf der anderen Flußseite noch höher flutet!
  2. Verkehrschaos vorprogrammiert: die Erschließung erfolgt über eine nur einspurig befahrbare historische Brücke. Die Straße zu diesem geplanten Wohnprojekt, der Veranstaltungshalle und der neuen Gastronomie, sowie zur Kirche, der Volksschule, Aufbahrungshalle und auch zum Fußweg des Kindergartens ist eine Sackgasse, da die Zufahrt von der anderen Seite geschlossen wird. Das bedeutet ein absolutes Verkehrsaufkommen von geplanten 42 Wohnungen und den schon genannten Einrichtungen.
  3. Zerstörung des Ortsbildes: der historische Ortskern würde durch massive Bauten mit bis zu 4 Stockwerken und mehreren Flügeln verschattet und erdrückt. Diese Dimension ist absolut unverhältnismäßig groß. In ganz Niederösterreich wird Ortsbildpflege groß beworben und auch umgesetzt und gerade hier, wo das Stift Göttweig die Verantwortung trägt, werden Vernunft in Bezug auf Hochwassergefahren und ein ortsbildverträgliches Gestalten außer Acht gelassen. Wir Anrainer sind grundsätzlich für eine schöne Gestaltung dieses Areales, auch befürworten wir die Renovierung des alten Meierhofes und den Bau der Veranstaltungshalle, aber die Wohnhausanlage übersteigt alle vernünftigen Dimensionen, sowohl in der Tiefe, wie auch in der Höhe! Es geht um die zukünftige Sicherheit und um die Qualität des ökosozialen Zusammenspiels in der Zukunft in unserem Ortskern. Dieses Projekt nutzt dem Investor, aber schadet unserem Ort !
3511 Furth bei Göttweig, Österreich

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Neuigkeiten

2025-07-11 21:35:12 +0200

ACHTUNG Terminkorrektur: So 13.07.25 11:45 Treffpunkt historische Brücke in der Kirchgasse! Entschuldigung!

2025-07-11 14:40:01 +0200

Liebe Mitbürger:innen!
Nun geht es darum, auch öffentlich zu zeigen, wieviele mit der Größe dieses Wohnprojektes nicht einverstanden sind und dass wir Hoffnung haben, dass die Verantwortlichen ihr Großprojekt noch ändern! Es betrifft auch die damit geplante Errichtung des 8m hohen Hackschnitzelheizwerkes ,über allen Gebäuden darüber, neben dem Kindergarten. Die Zufahrt dafür soll über den Kellergraben erfolgen. Wir treffen uns am Sonntag 13.07.2025 um 12:45 zu einem Foto mit der NÖN , um die reale Dimension erfassen zu können. Treffpunkt: 3511 Furth, Kirchgasse, historische Brücke, um 12:45. Ich bitte Sie/ dich scheut euch nicht zu eurer Meinung zu stehen, es geht wirklich um eine einschneidende Veränderung und um die Lebensqualität in unserem Ortszentrum! Danke den Medien!

2025-07-04 16:23:59 +0200

Liebe Bürger:innen!
zur Erinnerung, das war der Output der Ideenwerkstatt 2019: https://furthmitgöttweig.at/download/Masterplan_Furth.pdf
heute stehen wir vor dem Problem eines geplanten 5 stöckigen Wohnblockes, einer Tiefgarage im Grundwasser und gerade wird das dazu geplante Heizwerk, über alle Dächer hinausragend, vorgestellt. Eine Hackschnitzelheizung neben dem Kindergarten. Es ist unglaublich, wie über die Bedürfnisse der Bevölkerung hinweg, das Projekt weiter betrieben wird! Zur wasserechtlichen Überprüfung gibt es noch keine Ergebnisse und ein Termin für die Projektvorstellung wurde mir immer noch nicht genannt. Ich halte euch am Laufenden! Herzlich Elke Merkl-Plott

2025-06-26 22:03:54 +0200

Natürlich hat die Politik alles im Griff, an der Größen- und Tiefendimension des Wohnblocks hat das Fachgremium keine Zweifel die richtige Entscheidung zu treffen. Hier die Stellungnahme zur Petition der Gemeinde:
https://www.furth.at/system/web/news.aspx?detailonr=227524547&sprache=1&menuonr=227283616

2025-06-25 19:57:12 +0200

Ihr findet in meiner Homepage in "Fotoreisen" Bilder vom Projektplan, auf der Seite ganz nach unten scrollen :-)
http://www.jurteimpfirsichgarten.at/?page_id=170

2025-06-25 18:49:27 +0200

Liebe Unterstützer:innen!
Mit 652 Unterschriften haben wir heute nach einer 7 stündigen Verhandlung mit Experten unsere Anliegen diskutiert. Aufgrund unserer Einwände wird das wasserrechtliche Gutachten noch einmal überprüft. Fakt ist, dass die Größe der Wohnhausanlage wahrscheinlich nicht mehr abzuwenden ist. Auch die Bewilligung für die Tiefgarage ist, aufgrund unserer massiven Bedenken, noch ausständig. Die Gemeinde hat sich bereit erklärt, nach Einlangen der wasserrechtlichen Bewilligung, das Gesamtprojekt der Bevölkerung zu präsentieren. Sobald der Termin bekannt ist, geben wir euch Bescheid. Herzliche Grüße Elke, Ernest, Karin und Jochen

2025-06-22 18:40:41 +0200

500 Unterschriften erreicht

2025-06-16 07:18:01 +0200

100 Unterschriften erreicht

2025-06-15 22:02:22 +0200

50 Unterschriften erreicht

2025-06-15 21:04:50 +0200

25 Unterschriften erreicht

2025-06-15 19:17:07 +0200

10 Unterschriften erreicht