Skip to main content

An: Sporrer (Justiz), Schumann (Soziales und Konsumentenschutz), Hattmannsdorfer (Wirtschaft)

Reparieren statt Wegwerfen - Elektrogeräte müssen länger halten

Sehr geehrte Frau Bundesministerin Sporrer,
 sehr geehrte Frau Bundesministerin Schumann,
sehr geehrter Herr Bundesminister Hattmannsdorfer,

zu viele Elektrogeräte gehen kurz nach Ablauf der Gewährleistung kaputt und lassen sich kaum reparieren, weil Ersatzteile fehlen oder das Design Reparaturen absichtlich erschwert. Das benachteiligt Konsument:innen, belastet die Umwelt und schwächt regionale Betriebe.

Setzen Sie das Recht auf Reparatur endlich konsequent um!

 Sorgen Sie für eine verlängerte Gewährleistung, verpflichtende Ersatzteilverfügbarkeit und ein Recht auf einfache Reparierbarkeit.

Damit das Recht auf Reparatur Wirkung zeigt, fordern wir:

1. Fünf Jahre gesetzliche Gewährleistung
Produkte sollen mindestens fünf Jahre lang halten – Hersteller müssen dafür haften. Österreich soll dem Vorbild der Niederlande folgen.

2. Gesetzlich verpflichtende Reparierbarkeit
Geräte müssen leicht zu öffnen, zu zerlegen und zu reparieren sein – ohne Spezialwerkzeuge, Klebegehäuse oder fest verbaute Akkus.

3. Zehn Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
Hersteller sollen Ersatzteile mindestens zehn Jahre lang zu fairen Preisen und in zumutbarer Zeit liefern – und zwar auch an freie Werkstätten und Privatpersonen.

4. Pflichtkennzeichnung mit Reparaturindex
Ein einheitlicher Reparaturindex von 1 bis 10 zeigt bereits beim Kauf, wie gut ein Gerät reparierbar ist. 

Nur so erreichen wir echte Fortschritte im Konsumentenschutz, beim Umweltschutz und für die regionale Wirtschaft.

Mit freundlichen Grüßen
 DI Astrid Schöberl
Initiatorin der Petition

Warum ist das wichtig?

  • Mehr Fairness und Sicherheit für Konsument:innen 
  • Stärkung von Reparaturbetrieben und regionalem Handwerk 
  • Weniger Elektroschrott – mehr Umweltschutz 
  • Österreich kann – wie die Niederlande – Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft werden 

Unsere 4 Forderungen für ein echtes Recht auf Reparatur (im Detail):

1. Fünf Jahre gesetzliche Gewährleistungspflicht 

Die aktuelle EU-Richtlinie ändert nichts an der bestehenden Gewährleistungsdauer von nur zwei Jahren – obwohl viele Elektrogeräte technisch auf 4 bis 13 Jahre Lebensdauer ausgelegt sind (1). 
Doch diese Durchschnittszahl täuscht: Viele Billigprodukte fallen schon nach 2–3 Jahren aus, während nur wenige langlebige Geräte den Schnitt nach oben ziehen.  Laut Europäischer Umweltagentur ist die durchschnittliche Lebensdauer von Haushaltsgeräten zwischen 2019 und 2023 nur um etwa 2 % gestiegen – ein deutliches Zeichen für die geringe Wirkung bisheriger EU-Maßnahmen. (1)
Eine gesetzliche Gewährleistung von mindestens 5 Jahren würde Hersteller dazu verpflichten, qualitativ hochwertiger und reparaturfreundlicher zu produzieren – und geplanten Verschleiß unattraktiver machen.  
Österreich kann dem Vorbild der Niederlande folgen, wo Konsument:innen sogar Anspruch auf funktionierende Produkte über die erwartbare Lebensdauer hinaus haben. (2)

The Netherlands decided that this 2-year period should not apply to all goods. In general people expect a washing machine to have a longer lifespan than a mobile phone. Because products have differing life spans, this 2-year period was deemed ill fitting. As a result of this, the legal guarantee period is now dependent on the expected lifespan of the product in question. (2)

Wir fordern daher 5 Jahre gesetzliche Gewährleistung als klaren Mindeststandard – und eine Prüfung, wie ein Lebensdauerschutz nach niederländischem Vorbild auch in Österreich umgesetzt werden kann. 

2. Verpflichtende Reparierbarkeit 
 
Viele Geräte sind heute absichtlich so konstruiert, dass sie kaum zu öffnen oder zu reparieren sind – verklebt, versiegelt oder mit Spezialschrauben verschlossen.
 
Wir fordern: 
  •  Geräte müssen leicht zu öffnen, zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen sein – mit gängigen Werkzeugen
  • Keine verklebten oder versiegelten Gehäuse 
  • Austauschbare Komponenten wie Akkus und Displays 
  • Kein Zwang zum Geräteaustausch bei kleinen Defekten 

Reparierbarkeit darf kein Zufall sein – sie muss gesetzliche Pflicht werden.

3. Ersatzteilverfügbarkeit für mindestens 10 Jahre
 
Viele Reparaturen scheitern daran, dass keine Ersatzteile mehr verfügbar sind – oder nur zu 
überhöhten Preisen. 
 Es ist zum Beispiel nicht nachvollziehbar, warum ein Pfannendeckelknopf bis zu 77 % des Preises des gesamten Deckels kostet. (3) 

Wir fordern: 
  • Mindestens 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit für alle langlebigen Elektrogeräte 
  • Faire Preise und zumutbare Lieferzeiten 
  • Zugang auch für Privatpersonen und freie Werkstätten – nicht nur für autorisierte Partnerbetriebe 

Nur so bleibt die Wahlfreiheit erhalten – und der Wegwerftrend wird gestoppt. 

4. Ein Reparaturindex als Pflichtkennzeichnung 

Wie gut ein Gerät reparierbar ist, bleibt derzeit völlig intransparent. Frankreich hat gezeigt, wie es besser geht: mit einem Reparaturindex – einer klaren Skala von 1 (schlecht) bis 10 (sehr gut). (4)

Wir fordern: 
  • Einen verbindlichen Reparaturindex auch in Österreich 
  • Pflichtkennzeichnung beim Verkauf – online und im Laden 
  • Einheitliche Bewertung nach Ersatzteilverfügbarkeit, Öffnungszugang, Software, Werkzeugbedarf 

Dadurch entsteht echte Transparenz – und Konsument:innen können bewusst langlebige Produkte wählen.
 
Jetzt unterschreiben! 
 Für 5 Jahre Gewährleistung. Für das Recht auf Reparatur statt Wegwerfware! 
 
Quellen: 
  1. Product lifespans - monitoring trends in Europe: https://www.eea.europa.eu/en/analysis/publications/product-lifespans-monitoring-trends veröffentlicht am 17-Dez-2024
  2. Legal guarantee in the Netherlands: https://www.ictrecht.nl/en/blog/legal-guarantee-in-the-netherlands?utm_source=chatgpt.com  veröffentlicht am 20-Okt-2015
  3. Kelomat Deckelknopf Montana beim Haushaltsparadies um 20,10€ ohne Rabatt (aufgerufen am 26-Jul-2025)
  4. Der Prüfindex: Wählen Sie nachhaltige Produkte: https://www.halteobsolescence.org/indice-reparabilite/  (aufgerufen am 26-Jul-2025) 
Österreich

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Neuigkeiten

2025-07-30 19:12:13 +0200

100 Unterschriften erreicht

2025-07-27 22:50:56 +0200

50 Unterschriften erreicht

2025-07-27 13:06:26 +0200

25 Unterschriften erreicht

2025-07-26 21:37:19 +0200

10 Unterschriften erreicht