2023-01-19 16:56:31 +0100
19.1.2023: es erscheint ein aktueller Artikel in den NÖN, im dem es um die Sorge um die Privatisierung des Weißen Hofs geht
19.1.2023: es erscheint ein aktueller Artikel in den NÖN, im dem es um die Sorge um die Privatisierung des Weißen Hofs geht
Erneute Sorge um den geplanten Verkauf des Weißen Hofs :
Wiener Zeitung berichtet am 3.1.2023
Pressemitteilung vom 24.11.2022 aus NÖ:
Der Weiße Hof muss in öffentlicher Hand bleiben.
Der Weiße Hof ist immer wieder Thema im Nationalrat. Es wird auf die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an den Bundesminister für Gesundheit und Soziales, Herr Rauch, gewartet, in dem es um den Verkauf des Weißen Hofs geht und um die Frage, ob der an einen privaten Betreiber verkauft wird.
NÖN ( Niederösterreichische Nachrichten ) Klosterneuburg 26.10.2022
Die Zukunft des Rehabilitationszentrums Weißer Hof der AUVA in Klosterneuburg ab 2027 ist nach wie vor ungewiss: es scheint ein RZ zu bleiben, 100 Betten übernimmt das Land NÖ, 25 die PV und 25 bleiben bei der AUVA. Die gesamte Immobilie soll verkauft werden.
An wen ? an einen Privaten oder an einen anderen SV Träger ?
Wird nach wie vor Rehabilitation für Querschnittsgelähmte , Schädel Hirn Traumata Patient*innen und Amputierte angeboten ?
Was bedeutet das für die Beschäftigten, für die Patient*innen, für den Behindertensport, der dort die Kadertrainingsmöglichkeiten hat ?
Diese Fragen werden sicher beantwortet werden .
Kurier NÖ 20.10.2022 : der Weiße Hof soll ab 2027 ein RZ bleiben, entscheidend sind die weiteren Informationen in diesem Artikel:
....." nach der Veräußerung ( Verkauf) durch die AUVA ".....an wen wird verkauft : an einen privaten Betreiber, der Gewinnorientiert arbeitet oder an eine andere Sozialversicherung, was wünschenswert wäre ?
......der Weiße Hof soll dann Standort für " Übergangspflege werden und es sollen rehabilitative Maßnahmen gesetzt werden.... Was bedeutet das dann für Schädel Hirn Traumata Patient*innen, für Querschnittsgelähmte und für Patient*innen mit Amputationen ? Werden diese am Weißen Hof nicht mehr behandelt, weil ein privater Anbieter diese Leistungen gar nicht hat ?
ORF NÖ Nachrichten: ab 2027 soll der Weiße Hof ein Rehabilitationszentrum werden, das mit 150 Betten arbeitet: 100 betrieben vom Land NÖ, 25 von der PV und 25 von der AUVA.
Froh sind wir, dass der Weiße Hof ein RZ bleibt.
ernste Fragen stellen sich:
wer kauft den Weißen Hof ?
Wird Fachkenntnis in der Rehabilitation zerschlagen ?
am 26.9.2022 erschein ein Artikel beim ÖBSV
Rollstuhl-Training am Weißen Hof - Gemeinsam zurück ins Leben
https://obsv.at/aktuelles/artikel/rollstuhl-training-am-weissen-hof-gemeinsam-zurueck-ins-leben/
Wunderbar deutlich wird in dem Artikel, was den Spirit des Weißen Hofs ausmacht. Dort entsteht eine Lebenskraft, mit der ehemalige Patient*innen gemeinsam mit Therapeut*innen frisch Verunfallten auf ihrem Weg beistehen, mit einer Beeinträchtigung zu Rande zu kommen.
Diesen Schatz, den Weißen Hof, muss man erhalten
Erneut ist im Nationalrat die Einforderung eines Nachnutzungskonzeptes für den Weißen Hof ein dringendes Thema
Am 29.8.2022 wurden dem Gesundheitsminister die Unterschriften für die Petition PFELEGE IST SCHWERSTARBEIT überreicht. U.a. Standard und W24 berichten darüber.
Auch die Pflege in den Häusern der AUVA wie z.B. dem Weißen Hof tragen essentiell dazu bei, dass das Bestmögliche für die Patient*innen getan wird, um sie physisch und psychisch zu unterstützen.
https://www.w24.at/News/2022/8/Bezirksflash-Demo-fuer-Pflegekraefte
ORF Wien Heute am 26.8.2022 um 19.00 h : Berichterstattung über das geplante erweitere Rehabilitationszentrum neben dem UKH Meidling und die Nachnutzung des Weißen Hofs ab 2027
Es ist essentiell, dass darauf hingewiesen wird, dass der Weiße Hof für Langzeitrehabilitation im Grünen erhalten bleiben muss.
https://tvthek.orf.at/profile/Wien-heute/70018/Wien-heute/14147513
Ebenso sollte die Finanzierung dieser Sozialversicherungsträger gewährleistet sein.
Sozialversicherungsträger sind unerlässliche Stützen unserer Gesellschaft und müssen erhalten bleiben.
Am 24.6. wurde im Nationalrat - nicht mit den Stimmen von allen Parteien - eine erneute Kürzung der Beiträge in die Unfallversicherung um 0,1 % beschlossen. Damit verliert die AUVA erneut Einnahmen und das in Höhe von jährlich rund € 125 MIO.
Von diesen Beitragskürzungen muss sogar die ÖGK € 70 MIO übernehmen, die anteilig die ArbeitnehmerInnen einzahlt haben.
Das Gesundheitssystem wird immer mehr ausgehöhlt. Das erfüllt viele Menschen mit großer Sorge
Eine ehemalige Berlinerin lebt 35 Jahre in Wien. 14 Jahre davon mit einer Querschnittslähmung.
Sie bedankt sich an dieser Stelle für die hingebungsvolle Unterstützung durch den Weißen Hof. Dass es sie heute noch gibt , verdankt sie all dem, was sie in der Langzeit Rehabilitation im Grünen gelernt hat.