100 Unterschriften erreicht
An: OÖ. Landesregierung / Bildungsdirektion OÖ
Für den Erhalt der Mittelschule Puchenau

Für den Erhalt der Mittelschule Puchenau!
Wir, eine Gruppe von Eltern der Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Puchenau sowie die Unterzeichnenden, setzen uns entschieden für den Erhalt der Mittelschule Puchenau ein.
Die Schule ist ein zentraler Bestandteil der Gemeinde Puchenau und findet eine breite Unterstützung sowohl in der Gemeindepolitik als auch in der Bevölkerung.
Sie bietet nicht nur eine hochwertige schulische Bildung, sondern ist auch ein Ort der Gemeinschaft, des Miteinanders und der Chancengleichheit.
Zudem vermittelt sie zentrale Werte, die das Zusammenleben in Oberösterreich prägen, und zeigt den Kindern, was es bedeutet, in einer kleinen Gemeinde aufzuwachsen.
Unsere Botschaft: Eine starke Schule stärkt die Gemeinde!
Der Erhalt der Mittelschule Puchenau ist essenziell für die Zukunft unserer Kinder und die Attraktivität unserer Region. Weiterhin könnten die in Linz und Umgebung bereits stark ausgelasteten Mittelschulen durch die sehr gute Anbindung und Erreichbarkeit in Bezug auf die Schülerverteilung entlastet werden.
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift und helfen Sie, die Mittelschule Puchenau und damit die Zukunft unserer Kinder und unseres Ortes zu sichern.
Wir fordern daher:
Wir fordern daher:
1. Freie Schulwahl und Aufnahme von Schüler*innen aus dem gesamten Berechtigungssprengel:
Eltern und Kinder müssen die Möglichkeit haben, die Schule frei zu wählen. Die Mittelschule Puchenau muss Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Berechtigungssprengel aufnehmen dürfen, um die erforderliche Schülerzahl zu erreichen, insbesondere in geburtenschwachen Jahren. Die Verordnung für Mittelschulen der OÖ-Landesregierung vom 27. September 2017, LGBl. Nr. 61/2016, legt den Berechtigungssprengel bereits auf das gesamte Landesgebiet fest.
2. Zeitliche und finanzielle Unterstützung:
Gemeinsam mit der Bildungsdirektion, dem Gemeinderat, dem Elternverein und dem Lehrkörper muss die Schule weiterentwickelt werden, um langfristig eine stabile Schülerzahl zu gewährleisten.
3. Verpflichtende Transparenzregeln:
Klare und nachvollziehbare Kriterien müssen durch die Bildungsdirektion offen kommuniziert werden, um den Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Sicherheit zu geben, wann eine Schule geschlossen oder erhalten bleibt.
4. Langfristige Planungssicherheit:
Wir fordern von der Politik die Zusage, die Schule für mindestens drei Jahre zu erhalten, um laufende Maßnahmen und Initiativen zur Stärkung der Schule erfolgreich umzusetzen.
Warum ist das wichtig?
Warum der Erhalt der Mittelschule wichtig ist:
Die Schließung der Mittelschule hätte schwerwiegende Folgen für unsere Kinder, Familien, die Gemeinde Puchenau und die umliegenden Gebiete.
Die Schließung der Mittelschule hätte schwerwiegende Folgen für unsere Kinder, Familien, die Gemeinde Puchenau und die umliegenden Gebiete.
Bereits im Juli des letzten Jahres wies der designierte Bürgermeister von Linz, Dietmar Prammer, darauf hin, dass die Linzer Mittelschulen an ihren Kapazitätsgrenzen liegen. Vor diesem Hintergrund ist die geplante Schließung der stadtnahen Puchenauer Mittelschule umso unverständlicher.
Längere Schulwege:
Schülerinnen und Schüler müssen auf umliegende Schulen ausweichen, was zu zusätzlichen Belastungen für Familien führt.
Verlust eines sozialen Treffpunkts:
Die Schule ist nicht nur eine Bildungsstätte, sondern auch ein Zentrum des Gemeindelebens.
Nachteile für die Region:
Der Verlust des Schulstandortes schwächt die Infrastruktur und mindert die Attraktivität unserer Gemeinde für junge Familien.
Die derzeitige Situation belastet alle Beteiligten, da die zuständigen Behörden intransparent agieren. Die Kriterien, nach denen über den Fortbestand der Schule entschieden wird, wurden entweder gar nicht oder widersprüchlich kommuniziert. Dies schafft Unsicherheit in der Gemeinde und schließt den Gemeinderat aus der Entscheidungsfindung aus.