2025-09-04 10:43:22 +0200
An: Politische Entscheidungsträger von Stadt und Land Salzburg & Behindertenbeauftragte(r)
Unterstützung für Familien mit Kindern mit unsichtbaren Behinderungen in Stadt und Land Salzburg!
Familien mit Kindern mit nicht sichtbaren Behinderungen (wie zum Beispiel Autismusspektrum, ADHS, Tourette, psychische Probleme oder Angststörungen) leisten Unglaubliches. Doch sie stoßen täglich auf Herausforderungen: Unverständnis, bürokratische Barrieren und fehlende Unterstützung. Die Belastung ist enorm – physisch, psychisch und finanziell.
Wir fordern ein klares Bekenntnis zur Inklusion und konkrete Maßnahmen für Entlastung und Teilhabe:
- Bildung & Betreuung: Schluss mit Wartezeiten und Lücken!
Mehr Schulassistenzen:
Eine garantierte 1:1-Betreuung bei fachärztlich attestiertem Bedarf in städtischen als auch Landes-Sonderschulen.
Eine garantierte 1:1-Betreuung bei fachärztlich attestiertem Bedarf in städtischen als auch Landes-Sonderschulen.
Frühförderung in städtischen Kindergärten:
Flächendeckender Ausbau der Sonderpädagogik für eine echte Inklusion von Anfang an. Verkürzte Kindergartenanwesenheit mangels fehlender Sonderpädagogen:innen muss der Vergangenheit angehören. Früherkennung und einleiten aller notwendigen Therapie-Maßnahmen bei auffälligen Kindern.
Flächendeckender Ausbau der Sonderpädagogik für eine echte Inklusion von Anfang an. Verkürzte Kindergartenanwesenheit mangels fehlender Sonderpädagogen:innen muss der Vergangenheit angehören. Früherkennung und einleiten aller notwendigen Therapie-Maßnahmen bei auffälligen Kindern.
Verlässliche Sommerbetreuung:
Schaffung von Ferienangeboten für Kinder mit hohem Pflegebedarf.
Schaffung von Ferienangeboten für Kinder mit hohem Pflegebedarf.
Rasche & zielgerichtete Therapien:
Wartezeiten von mehreren Monaten sind bei der Lebenshilfe und bei der Heilpädagogik nicht unüblich. Die Stadt Salzburg und das Land Salzburg mögen zusätzliches Angebote schaffen oder bestehende erweitern, um Kindern mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit zu bieten, sich optimal und ohne Verzögerungen ideal weiterzuentwickeln.
Wartezeiten von mehreren Monaten sind bei der Lebenshilfe und bei der Heilpädagogik nicht unüblich. Die Stadt Salzburg und das Land Salzburg mögen zusätzliches Angebote schaffen oder bestehende erweitern, um Kindern mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit zu bieten, sich optimal und ohne Verzögerungen ideal weiterzuentwickeln.
- Eine Anlaufstelle für alle Fälle!
Eine verbindliche und zentrale Informationsstelle:
Schluss mit dem Informationschaos! Wir fordern einen „One-Stop-Shop“, der alle Hilfeangebote bündelt und aktiv berät.
Schluss mit dem Informationschaos! Wir fordern einen „One-Stop-Shop“, der alle Hilfeangebote bündelt und aktiv berät.
- Freiraum für Bewegung – ganzjährig!
Inklusive geschützte Spielplätze (Indoor bzw. überdacht):
Ein geschützter, ganzjährig nutzbarer Ort für Kinder mit überdurchschnittlichem Bewegungsdrang.
Ein geschützter, ganzjährig nutzbarer Ort für Kinder mit überdurchschnittlichem Bewegungsdrang.
- Aufklärungsarbeit
Weil ihre Beeinträchtigungen auf den ersten Blick nicht sichtbar sind, erfahren viele Kinder mit nicht-sichtbaren Behinderungen im Alltag oft Unverständnis und Ausgrenzung statt der nötigen Unterstützung. Öffentliche Aufklärungskampagnen sind essenziell, um das Bewusstsein zu schärfen und so Akzeptanz und Unterstützung zu schaffen.
- Anerkennung & Entlastung für pflegende Angehörige!
Modell „Pflegender Angehöriger“:
Prüfung eines Beschäftigungsmodells für Erziehungsberechtigte nach Grazer Vorbild, allerdings für alle Pflegestufen, um existenzielle Sorgen zu mindern.
Prüfung eines Beschäftigungsmodells für Erziehungsberechtigte nach Grazer Vorbild, allerdings für alle Pflegestufen, um existenzielle Sorgen zu mindern.
Warum ist das wichtig?
Jedes Kind das Recht auf bestmögliche Förderung und Teilhabe. Keine Familie soll an unsichtbaren Barrieren, Bürokratie oder mangelnder Unterstützung scheitern. Ihre Unterschrift ist ein Zeichen für eine solidarische Gesellschaft, die Eltern behinderter Kinder nicht allein lässt, sondern aktiv entlastet und stärkt.