1,000 Unterschriften erreicht
An: Die Stadt Wien - Barbara Novak (Finanzstadträtin) & Ulli Sima (Verkehrsstadträtin)
365€- & Semesterticket sollen bleiben

Wir fordern die Beibehaltung des 365€ Tickets, der Semesterkarte, sowie des 48h und 72h Tickets.
Das Wiener Linien Preise sollen beibehalten werden, speziell für Einwohner*innen der Stadt. Das Finanzierungsproblem darf nicht auf dem Rücken der Fahrgäste ausgetragen werden, denn das trifft vor allem jene, die ohnehin auf Öffis angewiesen sind. Stattdessen braucht es gerechtere und langfristige Finanzierungsmodelle wie zum Beispiel in Paris.
Das Öffiticket um einen Euro pro Tag muss bleiben für klimafreundliche und leistbare Mobilität. Eine Erhöhung belastet insbesondere Familien und einkommensschwache Haushalte. Das ist ein klarer Widerspruch zu einer sozial gerechten und ökologischen Verkehrspolitik. Außerdem darf das Ticket fuer Studierende nicht ansteigen. Es kann nicht sein, dass sie fast doppelt so viel für ein Semsterticket zahlen sollen wie bisher. (Ein Anstieg um 43% bei Ganzjahresnutzung) Man sollte Menschen hin zu einer oekologischen Verkehrsnutzung zu mobilisieren, nicht umgekehrt.
Das Öffiticket um einen Euro pro Tag muss bleiben für klimafreundliche und leistbare Mobilität. Eine Erhöhung belastet insbesondere Familien und einkommensschwache Haushalte. Das ist ein klarer Widerspruch zu einer sozial gerechten und ökologischen Verkehrspolitik. Außerdem darf das Ticket fuer Studierende nicht ansteigen. Es kann nicht sein, dass sie fast doppelt so viel für ein Semsterticket zahlen sollen wie bisher. (Ein Anstieg um 43% bei Ganzjahresnutzung) Man sollte Menschen hin zu einer oekologischen Verkehrsnutzung zu mobilisieren, nicht umgekehrt.
Warum ist das wichtig?
Wien hat vor Kurzem den Titel als lebenswerteste Stadt der Welt verloren. Das 365€ Ticket war ein Vorzeigeprojekt, sozial gerecht, klimapolitisch sinnvoll und international beachtet. Gerade in Zeiten der Teuerung und steigenden Lebenshaltungskosten ist eine Preiserhöhung ungerecht und nicht sozial. Sie trifft vor allem jene Menschen mit geringem Einkommen, die auf die Öffis angewiesen sind.
Es ist nicht hinnehmbar, dass der öffentliche Verkehr ausgerechnet mitten in der Klimakrise unattraktiver gemacht wird. Er muss gefördert werden - für eine saubere, gerechte Stadt, in der alle Menschen Zugang zu gutem, sicherem und leistbarem Transport haben.
Leistbare Öffis sind möglich – wenn der politische Wille da ist. Es ist eine Entscheidung der Stadtpolitik, ob der öffentliche Verkehr Priorität bekommt oder nicht, deswegen setzen wir ein Zeichen – für ein soziales und leistbares Wien!
Quellen:
https://www.wienerlinien.at/news/neue-tarifstruktur-ab-1-januar-2026
https://www.derstandard.at/story/3000000285746/wiener-oeffi-jahreskarte-wird-ab-2026-teurer-und-kostet-467-euro
https://kurier.at/trend-hub/wiener-linien-jahreskarte-preis-erhoehung-2026-kritik/403080372
https://www.derstandard.at/story/3000000286001/teurere-wiener-oeffi-tickets-studierende-besonders-von-steigerung-betroffen)
Bildquelle: eigenes Bild von @Strassentaubi - Account auf Instagram
Quellen:
https://www.wienerlinien.at/news/neue-tarifstruktur-ab-1-januar-2026
https://www.derstandard.at/story/3000000285746/wiener-oeffi-jahreskarte-wird-ab-2026-teurer-und-kostet-467-euro
https://kurier.at/trend-hub/wiener-linien-jahreskarte-preis-erhoehung-2026-kritik/403080372
https://www.derstandard.at/story/3000000286001/teurere-wiener-oeffi-tickets-studierende-besonders-von-steigerung-betroffen)
Bildquelle: eigenes Bild von @Strassentaubi - Account auf Instagram