Skip to main content

An: Mag.a Schwentner und Dr. Kozina-Voit

Fahrradstraße Marburger Straße: JA, Schleich- und Durchzugsverkehr im Wohngebiet: NEIN!

Die Errichtung der Fahrradstraße Marburger Straße mit der Durchfahrtsperre für PKWs führt im direkt angrenzenden Wohngebiet zu einem unzumutbar erhöhten Verkehrsaufkommen. Viele Wohnstraßen werden zu Schleichwegen und zur Ausweichroute für den Durchzugsverkehr. Tempo 30 wird dabei nicht eingehalten. Es fehlt die begleitende Umsetzung wirksamer Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.

Warum ist das wichtig?

Sehr geehrte Bürgermeisterin-Stellvertreterin Fr. Mag.a Schwentner! 
Sehr geehrter Gemeinderat Hr. Mag. Dr. Kozina-Voit!

Es ist unbestritten, dass Zu-Fuß-Gehen und Radfahren einen wesentlich höheren Anteil an der Mobilität einnehmen müssen, damit die Klimaschutzziele erreicht werden können. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass das Verkehrsaufkommen in den benachbarten Wohngebieten und im untergeordneten Straßennetz nicht ansteigen darf, wenn nur punktuelle Maßnahmen gesetzt werden.

Derzeit wird die Marburger Straße in eine Fahrradstraße umgebaut. Während des Umbaus, und auch nach Fertigstellung, ist künftig kein Durchfahren der ehemaligen Vorrangstraße mehr möglich. 
Dies führt zu einem wesentlich höheren Verkehrsaufkommen in den angrenzenden Wohngebieten und dem nachrangigen Straßennetz, da der Autoverkehr auf die Wohngebiete ausweicht, um die Marburger Straße zu umfahren. Dies kann aktuell beispielsweise in der Händelstraße oder im Neufeldweg beobachtet werden.

Damit verschärfen sich die bereits existierenden Verkehrsprobleme und führen zu folgenden Nachteilen: 
Der Durchgangs- und anrainerfremde Pendlerverkehr nimmt zu. 
Die erlaubte Fahrgeschwindigkeit wird häufiger übertreten. 
Es gibt beispielsweise im gesamten Straßenverlauf der Händelstraße keine funktionierende Tempo-30-Bremse und keine Geschwindigkeits-Überwachung. 
Die Verkehrssicherheit für Kinder, Fußgänger:innen und Radfahrer:innen verschlechtert sich. 
Die Lärmbelästigung steigt. 
Die verkehrsbedingten Feinstaubemissionen sind höher.

Aus diesem Grund möchten wir darauf hinweisen, dass im gesamten an die Marburger Straße angrenzenden Wohngebiet bis dato keine Maßnahmen hinsichtlich nachhaltiger Verkehrsberuhigung und Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder und Fußgänger getroffen wurden und, wie wir bei der letzten Bezirksversammlung St. Peter erfahren haben, auch nicht mitgeplant wurden, obwohl in der Vergangenheit bereits mehrmals auf die Notwendigkeit hingewiesen wurde (siehe dazu weiterführende Informationen).

Diese Nachteile wollen wir nicht hinnehmen und fordern daher ein umfassendes Gesamtkonzept mit konkreten Maßnahmen und einem Zeitplan zur Umsetzung einer nachhaltigen Verkehrsberuhigung.

Mit freundlichen Grüßen 
Die Anrainer

------ 
Weiterführende Informationen

Bürgerintiative Superblock ORF Viertel:
* https://orf-viertel.at

Zwischenbilanz zur Verkehrsverlagerung auf Grund der Fahrradstraße Marburgerstraße (vom 15.4.2024):
* https://craftbytes.at/wp-content/uploads/2024/11/2024-04-15_Zwischenbilanz_Verkehrsverlagerung_Marburger_Str.pdf

Verkehrsmessungen vom Bezirksrat-Jakomini: 
* Händelstraße: https://craftbytes.at/wp-content/uploads/2023/05/messgeraet_haendelstrasse.pdf 
* Neufeldweg: https://craftbytes.at/wp-content/uploads/2023/05/messgeraet_neufeldweg.pdf

Sachantrag zur Verkehrsberuhigung der Händelstraße vom Bezirksrat-Jakomini (vom 6.7.2021): 
* https://craftbytes.at/wp-content/uploads/2023/05/Sachantrag_Verkehrsberuhigung-Handelstrase_Hartleb.pdf
Graz, Österreich

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Neuigkeiten

2025-03-30 19:45:14 +0200

Vor Kurzem wurde das Projekt “Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Harmsdorf-ORF-Viertel” durch die Stadt Graz angekündigt. Der nun im 2. Quartal 2025 kommende Beteiligungsprozess ist sehr wichtig für unser Viertel und entscheidet darüber, wie die Straßen in unserem Viertel in Zukunft aussehen werden.

Viele Diskussionen in den Medien und auf politischer Ebene drehen sich aktuell um die Frage, ob die Marburger Straße wieder geöffnet werden soll. Die Gespräche, die wir mit AnrainerInnen in den letzten Monaten geführt haben, haben uns jedoch darin bestärkt, dass diese Diskussion zu kurz greift. Die Marburger Straße ist definitiv die Ursache für eine massive Verkehrsverlagerung in unserem Viertel. Die aktuellen und vor allem die zukünftigen Verkehrsprobleme können jedoch mit dem Fokus auf eine einzelne Straße nicht gelöst werden.

2025-03-30 19:45:00 +0200

Das zentrale Problem ist der immer stärker werdende Durchzugsverkehr in unserem Viertel (also jener Autos, die weder einen Start- noch Zielpunkt in unserem Viertel haben). Diese Verkehrsflüsse gibt es in vielen Straßen und in vielen Varianten (siehe https://orf-viertel.at/#durchzugsverkehr).

Wir fordern deshalb eine Unterbindung von Durchzugsverkehr im gesamten Viertel. Wir bitten Sie, gerade in Hinblick auf den kommenden Beteiligungsprozess, aktiv das Gespräch in Ihrer unmittelbaren Umgebung und im gesamten Viertel zu suchen, damit sich viele beteiligen und wir gemeinsam fordern, dass der Durchzugsverkehr durch unsere Straßen wirksam unterbunden wird. Wichtige Gründe hierfür sind:

2025-03-30 19:44:49 +0200

Zukunftssicherheit:
Durch die geplanten Bauvorhaben wie den Ausbau des TU Campus, des Liebenauer Stadions, den Großprojekten in der C.-v.-Hötzendorf Strasse, dem Kreisverkehr Neufeldweg/Petrifelderstraße, … wird der Durchzugsverkehr in unserem Viertel ohne effektive Maßnahmen weiter immer stärker zunehmen.

2025-03-30 19:44:42 +0200

Fairness:
Solange es Durchzugsverkehr gibt, schiebt jede punktuelle Maßnahme (z.B. eine Fahrradstraße oder eine andere punktuelle Verkehrsberuhigung) in unserem Viertel den Verkehr lediglich von einer Straße in die nächste. Wir wollen uns aber nicht gegeneinander ausspielen lassen und nicht bei jedem zukünftigen Bau-/Verkehrsprojekt darüber diskutieren, welche Straßen im Viertel den steigenden Durchzugsverkehr aufnehmen sollen. Deshalb fordern wir ein Gesamtkonzept ohne Durchzugsverkehr im gesamten Viertel.

2025-03-30 19:44:35 +0200

Durchzugsverkehr gehört nicht ins Wohngebiet:
Die Verkehrsprobleme auf Hauptstraßen wie der St. Peter Hauptstraße und der Münzgrabenstraße können nur mit übergeordneten Maßnahmen (Ausbau der Öffis, P+R, …) gelöst werden. Es ist nicht zielführend, als Wohnviertel Schleichwege zu erhalten oder auszubauen. Unsere Siedlungsstraßen können keinen nennenswerten Beitrag zur Entlastung der Hauptstraßen liefern. Lokale Schleichwege zur lokalen Verschiebung von Verkehr von Hauptverkehrsrouten in ein Wohngebiet sind kein sinnvolles, nachhaltiges Zukunftskonzept.

2025-03-30 19:44:24 +0200

Wir sitzen im Viertel alle im selben Boot. Deshalb können wir als Viertel nur dann eine gute Lösung erreichen, wenn wir beim Bürgerbeteiligungsprozess gemeinsam eine Verkehrsberuhigung für ALLE fordern. Hierfür ist gerade jetzt das Gespräch im Viertel sehr wichtig. Wir werden die Webseite https://orf-viertel.at/ weiter aktualisieren und uns via Email melden, wenn wir Neuigkeiten bezüglich des kommenden Beteiligungsprozesses erfahren.

2024-11-12 22:42:21 +0100

Wie vielen bekannt ist, plant die TU Graz in den kommenden Jahren den Ausbau des Inffeld Campus. Wir begrüßen die Stärkung des Unistandorts Graz. Das Gelände soll auch öffentlich zugänglich werden, der gewonnene öffentliche Raum wertet unser Viertel auf.

Was vielen allerdings nicht so bewusst sein dürfte: Im vom Gemeinderat beschlossenen Masterplan ist von der Brucknerstraße aus zwischen Scheigergasse und Wittenbauerstraße eine Zufahrt zu einer Tiefgarage geplant. Zusammen mit der laut Flächenwidmungsplan drohenden Aufschließung der Wittenbauerstraße zur Petrifelderstraße hin würde das zu einer noch massiveren Verschlechterung der Verkehrssituation in unserem Viertel führen.

Die TU plant am Di., den 19.11.2024 um 16:00 Uhr bei der Mensa in der Inffeldgasse 10 eine Informationsveranstaltung für Anrainer:innen. Es wäre wichtig, dass viele von uns vor Ort sind und die zu befürchtenden Auswirkungen für unser Viertel ansprechen. Anmeldung erwünscht unter [email protected]

2024-11-04 20:36:21 +0100

Seit wir vor einem Jahr unsere Petition an Frau Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin Schwentner und Herrn Gemeinderat Kozina-Voit übergeben haben, ist viel und doch wenig passiert. Die Verkehrssituation in unseren Wohnstraßen hat sich seitdem noch verschlechtert, für viele von uns ist der zunehmende Durchzugs- und Schleichverkehr unerträglich geworden. Wir haben deshalb eine Bürgerinitiative für Verkehrsberuhigung für ALLE gegründet, und bitten weiterhin um Unterstützung! Wir haben zu diesem Zweck die Webseite https://orf-viertel.at online gestellt, auf der man sich eintragen kann und auf der unsere Forderungen und zahlreiche Hintergrundinformationen zum Thema Verkehrsberuhigung im ORF Viertel zusammengetragen sind.

2024-11-04 20:36:08 +0100

Die Stadt Graz hat uns schon seit langem einen Beteiligungsprozess versprochen, bei dem wir ein Mitspracherecht über zukünftig geplante Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in unserem Viertel bekommen sollen. Hier scheint nun endlich Bewegung in die Sache zu kommen! Wir fordern von der Stadt einen Superblock ORF Viertel, also eine großflächig verkehrsberuhigte Zone, in der der Autoverkehr auf die unmittelbaren Anrainer:innen beschränkt wird. Um unser Anliegen noch sichtbarer zu machen, gibt es auch Transparente und Plakate, die man z.B. gut sichtbar an Grundstückszäunen anbringen kann. Bitte melden Sie sich, wenn Sie sich vorstellen können, eines dieser Poster auf Ihrem Grundstück anzubringen. Jedes Plakat hilft!

https://craftbytes.at/wp-content/uploads/2024/11/Banner_web_blau.png

2023-11-06 09:29:53 +0100

Am 16.10. hat im Pfarrhaus St. Peter eine Bezirksversammlung stattgefunden. Wir waren auch dabei und haben den Status zur unveränderten und unzumutbaren Verkehrssituation vorgebracht, und nachgefragt wann, welche wirksamen Gegenmaßnahmen zur Umsetzung gelangen.
Anbei eine Zusammenfassung über die erhaltene Antwort:
(a) Aktuelle Verkehrszählungen bestätigten das nach wie vor höhere Verkehrsaufkommen im Wohngebiet, das durch die Durchfahrtsperre in der Marburger Straße verursacht wurde.
(b) Maßnahmen zur Reduktion der Geschwindigkeit (Anordnung von Parkplätzen und Sperrflächen inkl. Leitbaken) sollen noch im Herbst in der Händelstraße und der Scheigergasse umgesetzt werden.
(c) Zusätzlich wurde ein Verkehrskonzept zur Reduktion des Durchzugsverkehrs in Auftrag gegeben, dass bis spätestens Ende des Jahres vorliegen soll.
(d) Nach Vorliegen der Ergebnisse wurde eine Bürger:innen-Information angekündigt.
Wir bleiben dran und informieren sobald es Neuigkeiten gibt.

2023-10-16 08:41:45 +0200

Anbei die Erinnerung, dass heute am 16.10. um 19:00 Uhr eine Bezirksversammlung im St. Peter Pfarrsaal stattfindet. Wir von der Petition werden dabei sein und unser gemeinsames Anliegen wieder vorbringen. Wir würden uns über zahlreiche Unterstützung Vorort freuen.

Einladung zur BV:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10318804/8013601/Bezirksversammlung_St_Peter-_1.html

2023-10-04 08:52:48 +0200

Wir möchten hiermit informieren, dass es am 16.10. um 19:00 Uhr wieder eine Bezirksversammlung im Pfarrsaal St. Peter geben wird (Einladung siehe Link). Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, damit klar kommuniziert wird, dass das „Vorzeigeprojekt“ Fahrradstraße Marburger Straße unter diesen Umständen und mit fehlenden Begleitmaßnahmen noch keine Erfolgsgeschichte ist.

Die Umsetzung von Maßnahmen zur Unterbindung des Durchzugs- und Schleichverkehrs sowie zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkung sind bisher ausgeblieben. Die Antworten auf Anfragen bei den verantwortlichen Stellen (Politisches Büro der Vizebürgermeisterin, Abteilung für Verkehrsplanung, Straßenamt) lauten: Es müssen weitere Verkehrszählungen durchgeführt werden. Wir bitten um Geduld. Währenddessen werden andere Verkehrsprojekte (z.B.: Verlängerung Fahrradweg Petersgasse) mit Hochdruck verfolgt und umgesetzt.

Einladung zur BV:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10318804/8013601/Bezirksversammlung_St_Peter-_1.html

2023-10-04 08:49:13 +0200

Die Urlaubszeit ist bedauerlicherweise vorüber, obwohl das spätsommerliche Wetter anhält und weiterhin zum Urlaubmachen einlädt. Mit Schulbeginn hat der Durchzugs- und Schleichverkehr im Wohngebiet rund um die Fahrradstraße Marburger Straße wieder merkbar zugenommen. Seitdem die Marburger Straße eine Fahrradstraße geworden ist, ist es bereits zu drei Verkehrsunfälle direkt an der Kreuzung Wittenbauerstraße/Händelstraße mit erheblichen Sach- und Personenschäden gekommen. Zwei Unfälle ereigneten sich im September, einer davon endete mit einem schwerverletzten Motorradfahrer. Das beweist, dass die Verkehrssicherheit im Wohngebiet, wo sie eigentlich höchste Priorität haben sollte, nicht gegeben ist.
https://www.meinbezirk.at/graz/c-lokales/auto-und-motorrad-kollidierten-in-graz_a6249153

2023-06-29 12:19:53 +0200

Wir haben gerade die 152 offline Unterschriften, die in unserem Petitionspostkasten gelandet sind, hier auf der Petitionsplattform noch nachgetragen: Danke Euch für über 750 Unterschriften!

2023-06-29 08:31:23 +0200

Leider konnte uns Frau Schwentner bei der Übergabe keinen fixen Zeitplan für das weitere Vorgehen nennen. Zur Zeit würden noch Evaluierungen des Verkehrsamts laufen, die wohl noch bis in den Herbst hinein andauern würden. Erst dann könnten weitere Maßnahmen geplant werden.

Uns erschließt sich nicht ganz, warum eine Analyse des offensichtlich stark gestiegenen Verkehrsaufkommens in unseren Siedlungsstraßen derart lange dauert und nicht bereits jetzt gegengesteuert werden kann! Wir werden daher diese Petition auch in Zukunft für weitere Unterschriften offen lassen, um so den Druck auf die Verantwortlichen aufrecht zu erhalten. Schreiben Sie gerne auch Frau Schwentner und Herrn Kozina-Voit persönlich und schildern Sie, wie sich der gesteigerte Verkehr auf Sie persönlich auswirkt und warum Verkehrsberuhigung so wichtig wäre!

Wir bleiben auf jeden Fall dran! Die Straßen in unserer Gegend sind Wohn- und Siedlungsstraßen, und keine Durchzugsstraßen!