Skip to main content

An: Mag.a Schwentner und Dr. Kozina-Voith

Fahrradstraße Marburger Straße: JA, Schleich- und Durchzugsverkehr im Wohngebiet: NEIN!

Die Errichtung der Fahrradstraße Marburger Straße mit der Durchfahrtsperre für PKWs führt im direkt angrenzenden Wohngebiet zu einem unzumutbar erhöhten Verkehrsaufkommen. Viele Wohnstraßen werden zu Schleichwegen und zur Ausweichroute für den Durchzugsverkehr. Tempo 30 wird dabei nicht eingehalten. Es fehlt die begleitende Umsetzung wirksamer Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.

Warum ist das wichtig?

Sehr geehrte Bürgermeisterin-Stellvertreterin Fr. Mag.a Schwentner!
Sehr geehrter Gemeinderat Hr. Mag. Dr. Kozina-Voith!

Es ist unbestritten, dass Zu-Fuß-Gehen und Radfahren einen wesentlich höheren Anteil an der Mobilität einnehmen müssen, damit die Klimaschutzziele erreicht werden können. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass das Verkehrsaufkommen in den benachbarten Wohngebieten und im untergeordneten Straßennetz nicht ansteigen darf, wenn nur punktuelle Maßnahmen gesetzt werden.

Derzeit wird die Marburger Straße in eine Fahrradstraße umgebaut. Während des Umbaus, und auch nach Fertigstellung, ist künftig kein Durchfahren der ehemaligen Vorrangstraße mehr möglich.
Dies führt zu einem wesentlich höheren Verkehrsaufkommen in den angrenzenden Wohngebieten und dem nachrangigen Straßennetz, da der Autoverkehr auf die Wohngebiete ausweicht, um die Marburger Straße zu umfahren. Dies kann aktuell beispielsweise in der Händelstraße oder im Neufeldweg beobachtet werden.

Damit verschärfen sich die bereits existierenden Verkehrsprobleme und führen zu folgenden Nachteilen:
Der Durchgangs- und anrainerfremde Pendlerverkehr nimmt zu.
Die erlaubte Fahrgeschwindigkeit wird häufiger übertreten.
Es gibt beispielsweise im gesamten Straßenverlauf der Händelstraße keine funktionierende Tempo-30-Bremse und keine Geschwindigkeits-Überwachung.
Die Verkehrssicherheit für Kinder, Fußgänger:innen und Radfahrer:innen verschlechtert sich.
Die Lärmbelästigung steigt.
Die verkehrsbedingten Feinstaubemissionen sind höher.

Aus diesem Grund möchten wir darauf hinweisen, dass im gesamten an die Marburger Straße angrenzenden Wohngebiet bis dato keine Maßnahmen hinsichtlich nachhaltiger Verkehrsberuhigung und Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder und Fußgänger getroffen wurden und, wie wir bei der letzten Bezirksversammlung St. Peter erfahren haben, auch nicht mitgeplant wurden, obwohl in der Vergangenheit bereits mehrmals auf die Notwendigkeit hingewiesen wurde (siehe dazu weiterführende Informationen).

Diese Nachteile wollen wir nicht hinnehmen und fordern daher ein umfassendes Gesamtkonzept mit konkreten Maßnahmen und einem Zeitplan zur Umsetzung einer nachhaltigen Verkehrsberuhigung.

Mit freundlichen Grüßen
Die Anrainer

------
Weiterführende Informationen

Verkehrsmessungen vom Bezirksrat-Jakomini:
* Händelstraße: https://craftbytes.at/wp-content/uploads/2023/05/messgeraet_haendelstrasse.pdf
* Neufeldweg: https://craftbytes.at/wp-content/uploads/2023/05/messgeraet_neufeldweg.pdf

Sachantrag zur Verkehrsberuhigung der Händelstraße vom Bezirksrat-Jakomini (vom 6.7.2021):
* https://craftbytes.at/wp-content/uploads/2023/05/Sachantrag_Verkehrsberuhigung-Handelstrase_Hartleb.pdf

Graz, Österreich

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Neuigkeiten

2023-05-30 12:04:45 +0200

Vielen Dank für Ihre großartige bisherige Unterstützung. Gemeinsam haben wir (online und offline) bereits mehr als 400 Unterschriften gesammelt! In persönlichen Gesprächen mit Anrainern wurde uns in den letzten Tagen noch einmal bewusst, wie dringend unser Anliegen ist. Viele unserer Gesprächspartner äußerten sich besorgt über den merklich angestiegenen Durchzugsverkehr und die Nutzung unserer Siedlungsstraßen als Schleichweg.

Und wir werden gehört! Dr. Kozina-Voit ist als Gemeinderat der Stadt Graz unter anderem im Ausschuss für Verkehr, Stadt- und Grünraumplanung tätig und bereits auf unsere Petition aufmerksam geworden. Bei einem persönlichen Lokalaugenschein vor Ort hat er Verständnis für unser aktuelles Problem gezeigt und auch deutlich gemacht, dass unser Anliegen umso mehr Gewicht bekommt, je mehr Bürger die Unterschriftenkampagne unterstützen. Auch deshalb noch einmal Danke für Ihre großartige bisherige Unterstützung!

2023-05-23 16:41:14 +0200

100 Unterschriften erreicht

2023-05-22 19:43:28 +0200

50 Unterschriften erreicht

2023-05-19 20:59:20 +0200

25 Unterschriften erreicht

2023-05-18 08:37:43 +0200

10 Unterschriften erreicht