Skip to main content

An: LH Günther Platter; LH-Stv. Ingrid Felipe; LR Johannes Tratter

NEIN ZUR ZERSTÖRUNG VON FELDRINGER BÖDEN UND SCHAFJOCH!

Die Tiroler Seilbahngrundsätze 2005 (die Ende 2018 auslaufen), insbesondere die Bestimmungen zum Schutz von Natur, Landschaft und Umwelt dürfen in ihrer Intention nicht verändert oder abgeschwächt werden. Die Ausschlusskriterien müssen erhalten bleiben.
Für die Ausdehnung der Schigebiete Hochötz und Kühtai über das Gebiet Feldringer Böden und Schafjoch ist keine Genehmigung zu erteilen.

Warum ist das wichtig?

Genug ist genug! Tirol verfügt über 3400 Pistenkilometer und 1100 Aufstiegshilfen. Neuerschließungen und Schigebietserweiterungen führen zur Zerstörung von Landschaft und Natur und schränken den Erholungswert eines Gebietes erheblich ein.
Die Feldringer Böden sind ein weitgehend naturbelassenes Hochplateau westlich von Kühtai auf 2000m Seehöhe. Durch die gute Erreichbarkeit und die lawinensichere Lage ist das Gebiet bei Familien und Tourengehern äußerst beliebt. Eine schitechnische Erschließung und Nutzung mit fünf(!) Liften und einer Talabfahrt würde der Natur schweren Schaden zufügen. Geschützte Amphibien würden ihren Lebensraum verlieren und das Landschaftsbild wäre nachhaltig zerstört. Die Errichtung von Speicherteichen für die künstliche Beschneiung könnte den Wasserhaushalt empfindlich stören.
Unsere Kinder sollen noch unverbaute Natur genießen können!

Kategorie

Neuigkeiten

2021-06-30 18:40:14 +0200

Nach der Aussage des Ötzer Bürgermeisters im Oberländer Magazin "Impuls" scheint das Projekt "Zusammenschluss Hochoetz - Kühtai" nun endgültig vom Tisch: "Wir haben uns erst kürzlich von der Idee verabschiedet, unser Skigebiet in Hochoetz in Richtung Kühtai zu erweitern. Es hat gegen dieses Projekt massive Bedenken gegeben, das muss man akzeptieren ......"

Unsere Hartnäckigkeit hat sich offensichtlich ausgezahlt. Ohne die Unterstützung von mittlerweile 17.900 Petitionsunterschriften wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Wir möchten uns dafür sehr herzlich bedanken und freuen uns, dass das Naturjuwel "Feldringer Böden" nun einer weitgehend ungestörten Zukunft entgegen sehen kann.
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/13FeldringBoden.jpg

2019-06-21 16:42:40 +0200

"BÜRGERINITIATIVE-FELDRINGER BÖDEN" FEIERT
Am Freitag, 14.Juni wurde bei einer gemütlichen Feier auf der Karrer Alm mit Blick auf die Feldringer Böden und das Schafjoch die Rettung eines Naturjuwels gefeiert.

https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/12FeldringFeier.jpg
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/11FeldringFeier.jpg
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/10FeldringFeier.jpg
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/09FeldringFeier.jpg
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/08FeldringFeierA.jpg

2019-06-03 12:01:26 +0200

Wir wollen einen dauerhaften Schutz für die Feldringer Böden und die angrenzenden Gebiete und ein Ende der Erschließungsbestrebungen!
https://www.tt.com/panorama/gesellschaft/15691072/liftgegner-feldringer-boeden-gehoeren-unter-schutz-gestellt

Unsere sehr engagierte und kompetente Petitionsbetreuerin Johanna Morandell hat in einem sehr informativen Blogbeitrag unsere Aktivitäten der letzten Wochen und Monate zusammengefasst. https://www.aufstehn.at/unterschriften-fuer-den-schutz-der-alpen/
http://feldring.at/images/Demo/D12.jpeg

2019-04-08 14:37:03 +0200

In einem ca. 40minütigem Gespräch mit LH Günther Platter am 3.April konnten Tina und ich unsere gemeinsamen Anliegen noch einmal darlegen. Der Landeshauptmann zeigte sich beeindruckt von den fast 17.000 Unterstützungserklärungen und der geleisteten Überzeugungsarbeit in den Standortgemeinden. Am Abend nach unserer Kundgebung hatte der Silzer Gemeinderat mit 9:5 Stimmen gegen den Skigebietszusammenschluss Kühtai - Hochötz gestimmt.

Wir freuen uns jedenfalls über einen wichtigen Etappensieg und das offensichtlich im ganzen Land gestiegene Bewusstsein, dass der Ausverkauf der Tiroler Berge durch die Tourismus- und Seilbahnwirtschaft gestoppt werden muss.
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/06FeldringPetitionsuebergabe.jpg
Nach unserem Treffen mit dem Landeshauptmann sind wir noch optimistischer, dass es uns gelingen wird, das Naturjuwel Feldringer Böden und Schafjoch in seiner Ursprünglichkeit zu bewahren. (Foto: Brandhuber)

2019-04-08 14:27:42 +0200

Die Kundgebung am Landhausplatz und der Protestmarsch über die Maria-Theresien-Straße in Innsbruck waren ein voller Erfolg. Bei strahlendem Wetter ("Der Himmel ist mit uns!") waren nach Schätzungen der Polizei 800-1000 Menschen gekommen, um bei der Übergabe der Petition mit mehr als 16.000 Unterschriften an LH-Stvtr.in Ingrid Felipe dabei zu sein.
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/04FeldringDemoA.jpg
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/05FeldringDemoB.jpg

2019-03-26 16:16:53 +0100

WIR BEDANKEN UNS FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG!

Stolz präsentieren Gerd und Tina Estermann die 16.342 Unterschriften der Petition in Buchform (mehr als 600 Seiten).
Bei der Übergabe an Frau LH-Stvtr.in Ingrid Felipe am Freitag, 29.März wird nur ein Dokument mit der notariell beglaubigten Zahl und dem Petitionstext überreicht.
Die Petition bleibt weiterhin offen und kann unterzeichnet werden.
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/03FeldringPetition.jpg

2019-03-12 12:34:27 +0100

Der THEMA-Beitrag vom 11.März hat großes Echo hervorgerufen und uns viele neue UnterstützerInnen gebracht. - DANKE FÜR EURE HILFE!
https://tvthek.orf.at/profile/Thema/11523190/Thema/14007064/Ausverkauf-der-Tiroler-Berge-Einheimische-wehren-sich/14461122

2019-03-10 17:13:00 +0100

PETITIONSÜBERGABE UND KUNDGEBUNG AM 29.März 2019, 16:00, LH-Platz Innsbruck

Petitionsübergabe (fast 15.000 Unterschriften) an LH-Stvtr.in Ingrid Felipe und Kundgebung am Landhausplatz.
(Die persönlichen Daten der UnterstützerInnen werden nicht weitergegeben.)

Die Petition kann weiterhin unterschrieben werden!

GENUG IST GENUG - Keine weitere Zerstörung von Naturlandschaften aus Profitgier!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ablauf:

15:30 - 16:00 Uhr: Eintreffen auf dem Landhausplatz (Musik)

16:00 - 16:30 Uhr: "Marsch" über die Wilhelm Greil-Str. - Meraner Str. - Maria Theresia Str. - Salurner Str. - Wilhelm Greil Str. - Landhausplatz

16:30 Uhr: Kurze Ansprache und Übergabe der Petition, Musik
Ende ca. 17:30 - 18:00 Uhr

Weitere Infos unter www.feldring.at

2019-02-24 10:56:49 +0100

Wegen der aktuellen Berichterstattung über das Urteil zur "Kuh-Attacke", wird der für Montag, 25.02. angekündigte Beitrag über unsere Initiative in der Sendung THEMA auf Montag, 11.März 2019, 21:10, ORF2 verschoben. Die Sendezeit für den Bericht "Ausverkauf der Tiroler Berge - Einheimische wehren sich" wird etwa 15 Minuten betragen.

2019-02-22 17:32:08 +0100

Jetzt ist es fix: Unter dem Titel "Ausverkauf der Tiroler Berge - Einheimische wehren sich" berichtet der ORF in der Sendung THEMA über unsere Initiative!

Sendetermin: Montag, 25.02.2019, 21:10 ORF2
Wiederholung: am Di, 26.02.2019, 12:00 ORF2

https://tv.orf.at/thema/

2019-02-16 18:46:42 +0100

Die Gemeindeversammlung in Silz war eine voller Erfolg - für uns - und hat gezeigt, dass auch in der Muttergemeinde von Kühtai die Mehrheit der Bevölkerung gegen den Zusammenschluss Kühtai - Hochoetz und vor allem gegen die Zerstörung von Feldringer Böden und Schafjoch ist.
https://www.tt.com/panorama/gesellschaft/15262838/schwarzer-freitag-fuer-ski-ehe

2019-01-20 10:13:38 +0100

Am Freitag, 25.01.2019, 20:00 wird in Silz im Mehrzwecksaal der Gemeinde eine öffentliche Gemeindeversammlung abgehalten . Hauptzweck dürfte wohl sein, Bürger und Gemeinderat auf das Projekt "Schischaukel Kühtai-Hochoetz" einzustimmen. Wenig später soll dann der Gemeinderat über das Vorhaben abstimmen.
Wir werden versuchen, unsere UnterstützerInnen für die Teilnahme zu motivieren und schon im Vorfeld per Email mit Bürgermeister und Gemeinderäten Kontakt aufzunehmen:
[email protected] und [email protected]
http://www.feldring.at/news/Einladung-GV-Silz.pdf

2019-01-20 10:06:58 +0100

Neben dem großen Medieninteresse in Deutschland hat jetzt auch die überregionale Presse in Österreich das Thema aufgegriffen. So hat die renommierte Zeitung "Der Standard" erst kürzlich berichtet: https://derstandard.at/2000096482798/Widerstand-gegen-Liftehe-zwischen-Hochoetz-und-Kuehtai-in-Tirol. Weitere Berichte sollen folgen.

2019-01-09 18:45:19 +0100

Das Echo auf den ARD-Bericht über die Feldringer Böden ist überwältigend. Dutzende Emails und WhatsApp-Nachrichten sind bei uns eingetroffen, viele davon aus Deutschland.
Immer mehr Touristen sehen die Erweiterung und den Zusammenschluss von Schigebieten kritisch.
https://www.br.de/mediathek/video/sendungen/report-muenchen/report-wintertourismus-100.html

2018-12-30 20:41:24 +0100

Unglaublich - mehr als 10.000 Menschen unterstützen unsere Bemühungen um den Erhalt der Naturlandschaften unseres Landes. https://www.tt.com/politik/landespolitik/15163164/feldringer-boeden-mehr-als-10-000-haben-petition-unterzeichnet.
Wir bedanken uns bei allen UnterstützerInnen und wünschen ein
GLÜCKLICHES NEUJAHR 2019!
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/02FeldringLaufen.jpg
Foto: Florian Dornauer

2018-12-25 19:28:11 +0100

10,000 Unterschriften erreicht

2018-12-21 20:10:24 +0100

Wir wünschen allen unseren UnterstützerInnen ein besinnliches Weihnachtsfest und bedanken uns für das Vertrauen. Im neuen Jahr werden wir uns wieder mit vollem Einsatz dem Kampf um den Erhalt unserer wunderbaren Natur widmen.
https://feldring.at/public-files/images/aufstehn/01FeldringSonne.jpg

2018-12-10 19:17:44 +0100

Wir sind schon deutlich mehr als 9000 - gemeinsam schaffen wir noch die 10000!
Aktuelle Infos auf www.feldring.at

2018-12-02 11:54:52 +0100

Diese Entscheidung macht Mut! - Jetzt wird man hoffentlich auch in Tirol erkennen, dass die Ressourcen an unverbrauchter Natur nicht unbegrenzt sind.
https://www.tt.com/politik/landespolitik/15075758/genehmigung-fuer-skiverbindung-kappl-st-anton-gekippt

2018-12-02 11:49:23 +0100

Nun konnten wir auch tirolweit unsere Position vertreten:
http://www.feldring.at/presse/Pro-Contra.pdf

2018-11-25 09:27:32 +0100

OFFENER BRIEF AN DEN LANDESHAUPTMANN: www.feldring.at
Wir befürchten, dass unter dem Eindruck wachsender Widerstände in der Bevölkerung noch rasch vollendete Tatsachen geschaffen werden sollen.

2018-11-25 09:25:58 +0100

Wir werden immer mehr, die sich für den Erhalt unserer Naturlandschaften einsetzen.
VIELEN DANK AN UNSERE MEHR ALS 8000 UNTERSTÜTZERINNEN!

2018-11-19 09:14:24 +0100

Unsere Veranstaltung war ein voller Erfolg. Mehr als 400 Menschen sind unserer Einladung gefolgt. Der Mötzer Gemeindesaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele Besucher mussten mit einem Stehplatz vorlieb nehmen. Das zeigt, dass unser Anliegen von vielen Menschen aus der Region mitgetragen wird. Erfreulich, dass die Diskussion fair verlief und sich das Publikum intensiv daran beteiligt hat.
Auch ORF und Presse haben unser Thema aufgegriffen.
https://tirol.orf.at/news/stories/2948098/ und https://www.tt.com/panorama/gesellschaft/15024269/liftehe-mit-kuehtai-in-oetz-heftig-umstritten

2018-11-13 14:09:42 +0100

Liebe/r UnterstützerIn,
wir haben einen ersten Etappensieg errungen: unter dem Druck von 300 Stellungnahmen zum Entwurf des Tiroler Seilbahngesetzes (TSSP2018) - ein Großteil wohl aus unseren Reihen - hat sich die Landesregierung jetzt eine -allerdings sehr kurze - Nachdenkpause verordnet. https://www.tt.com/politik/landespolitik/15009080/neues-seilbahnkonzept-land-drueckt-die-pause-taste
Jetzt gilt es, am Ball zu bleiben und unser Mitspracherecht einzufordern!

Deshalb ist es wichtig, dass auch du zu unserer Diskussionsveranstaltung kommst:

Thema: Braucht Tirol noch mehr Lifte und Pisten?
Wann: Freitag, 16. November, 19:30
Wo: Gemeindesaal Mötz
Weitere Infos findest du hier: http://www.feldring.at

Vielen Dank
Gerd Estermann

2018-11-06 13:09:28 +0100

Hansjörg Auer, einer der weltbesten Kletterer aus dem Ötztal, hat unsere Petition unterschrieben und wird zu unserer Veranstaltung kommen!
https://www.facebook.com/260327174818157/photos/a.288123635371844/295747727942768/?type=3&theater
und auf www.feldring.at

2018-10-30 11:49:11 +0100

Wir laden dich ein zu unserer VERANSTALTUNG mit Podiumsdiskussion!

WANN: Freitag, 16.November, 19:30
WO: Gemeindesaal Mötz

Thema: "BRAUCHT TIROL NOCH MEHR LIFTE UND PISTEN?"
(Grenzen des Wachstums in Tourismus und Seilbahnwirtschaft)

Nähere Infos unter: www.feldring.at
Dort kannst du dich auch über facebook anmelden!

Wir werden mit Politikern der Regierungsparteien und Vertretern von Tourismus und Seilbahnwirtschaft diskutieren und sie davon überzeugen, wie WICHTIG INTAKTE NATURRÄUME für UNS und UNSERE KINDER sind!

2018-10-21 09:09:27 +0200

5,000 Unterschriften erreicht

2018-10-17 13:24:14 +0200

Die Feldringer Böden sind nur ein Beispiel für den immer größer werdenden Flächenanspruch, den Tourismus und Seilbahnwirtschaft in Tirol stellen. Das Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm 2018 (TSSP2018) sollte eigentlich dieser Entwicklung Einhalt gebieten. Der derzeit vorliegende Entwurf ist allerdings dazu in keinster Weise geeignet - im Gegenteil, er öffnet Neuerschließungen und Schigebietserweiterungen Tür und Tor.

Die Begutachtungsfrist dauert noch bis 2.November 2018. Bis dahin können von jedermann STELLUNGNAHMEN eingebracht werden.
Dazu gibt es keinerlei Formvorschriften. Am besten ihr bringt in eigenen Worten eure Meinung zum Ausdruck unter dem Motto "GENUG IST GENUG!"
Sendet Eure Stellungnahme an: [email protected]; [email protected]; [email protected] (am besten an alle drei)

Weitere Infos und unsere Stellungnahme, die als Vorlage dienen kann, findet ihr auf unserer HP www.feldring.at (Aktuelles).

2018-10-17 13:16:00 +0200

Liebe UnterstützerInnen,
es ist kaum zu glauben, wir haben fast 5000 Unterschriften gesammelt und noch immer melden sich Menschen, die sich gegen die Zerstörung Ihrer Rückzugs- und Erholungsräume in unverfälschter Natur zur Wehr setzen wollen. - Vielen, vielen Dank!

2018-10-08 19:25:12 +0200

Der Dauersiedlungsraum in Tirol beträgt 12,4% der Landesfläche. Die ausgewiesenen Schigebiete umfassen 515,27 km2, was einem Anteil von 4,07% der Fläche Tirols entspricht. (Quelle: Umweltbericht des Landes.) Das heißt im Vergleich, dass 1/3 des Flächenverbrauchs für Siedlungen von Schipisten und Liften in Anspruch genommen wird.
WIR SIND DER MEINUNG, DAS IST MEHR ALS GENUG!

2018-09-28 13:04:25 +0200

Wir bedanken uns bei mehr als 3000 Unterstützern - Der Schutz unserer einmaligen Naturlandschaft ist offensichtlich vielen Menschen ein großes Anliegen.
Vielen Dank auch an den ÖAV, der uns großartig unterstützt! www.alpenverein.at

2018-09-27 18:52:32 +0200

Wir haben jetzt eine eigene Homepage: www.feldring.at

2018-09-26 19:35:21 +0200

Wir freuen uns, dass jetzt auch die Lokalpresse über uns berichtet und damit die Bevölkerung vor Ort über das Ausmaß der geplanten Zerstörung informiert:
https://epaper.meinbezirk.at/load/sto/1809/2606/f.RMA_26_09_2018.zdwHebjMsMwKQuYplp74-w.pdf (Seite 10 + 11)
https://www.rundschau.at/ePaper/epaper.php?id=62102133 (Seite 9)

2018-09-25 13:46:20 +0200

Die "Kronenzeitung" berichtet über unsere Bemühungen zum Schutz der Tiroler Naturlandschaften:
https://www.krone.at/1777653

2018-09-18 19:07:40 +0200

Wir werden immer mehr - Unterstützung durch Naturfreunde Tirol:
Die Naturfreunde Tirol sind ein Verein mit mehr als 4500 aktiven Mitgliedern, die sich dem Schutz von Natur und Umwelt verpflichtet fühlen. (www.tirol.naturfreunde.at)
Wir werden uns gemeinsam für den Erhalt unserer wunderbaren Bergwelt einsetzen!

2018-09-04 19:40:06 +0200

Besuche auch unsere Facebook-Seite:

https://www.facebook.com/Nein-zur-Zerstörung-von-Feldringer-Böden-und-Schafjoch-260327174818157/?fb_dtsg_ag=Adzxr7DgrC8Ancl2tDM-OZZvd7TYtd8IHTe1ffobAb99zA%3AAdyu58LlquMNVBlBJAh9Qo0Xi_XZN9wrnpF4VV3HCJeZHw

2018-09-04 19:12:41 +0200

Unglaublich - wir haben in nur 3 Tagen mehr als 1500 Unterschriften gesammelt!
Ein deutliches Signal dafür, dass die Tiroler nicht bereit sind, noch mehr wertvolle Naturlandschaft für den Liftbau zu opfern.
VIELEN DANK FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG!

2018-09-03 09:40:52 +0200

1,000 Unterschriften erreicht

2018-09-02 15:11:00 +0200

500 Unterschriften erreicht

2018-09-01 22:04:04 +0200

100 Unterschriften erreicht

2018-09-01 19:49:41 +0200

50 Unterschriften erreicht

2018-09-01 18:25:47 +0200

25 Unterschriften erreicht

2018-09-01 17:27:49 +0200

10 Unterschriften erreicht