100 Unterschriften erreicht
An: Ulli Sima, Planungsstadträtin der Stadt Wien
WESTBAHNPARK - in voller Länge und ohne Bebauung!
Null-Bebauung, volle Beteiligung - für den Westbahnpark!
Die Unterzeichnenden der Petition unterstützen die Forderungen der Aktionsplattform WESTBAHNPARK.LIVE und fordern die Wiener Stadtpolitik auf, diese letzte Möglichkeit zu nützen, im dicht bebauten Stadtgebiet eine große grüne Lunge zu realisieren. Dazu ist beim Planungswettbewerb für das Westbahnpark-Areal im 15. Wiener Gemeindebezirk die Bevölkerung schon von Beginn an in die Ausschreibung miteinzubeziehen. Außerdem muss eine „Null-(Bebauungs)-Variante“ zugelassen werden.
Die Unterzeichnenden der Petition unterstützen die Forderungen der Aktionsplattform WESTBAHNPARK.LIVE und fordern die Wiener Stadtpolitik auf, diese letzte Möglichkeit zu nützen, im dicht bebauten Stadtgebiet eine große grüne Lunge zu realisieren. Dazu ist beim Planungswettbewerb für das Westbahnpark-Areal im 15. Wiener Gemeindebezirk die Bevölkerung schon von Beginn an in die Ausschreibung miteinzubeziehen. Außerdem muss eine „Null-(Bebauungs)-Variante“ zugelassen werden.
Wir fordern die Realisierung des Westbahnparks in Wien!
Wir fordern eine durchgängige Parkanlage auf dem Areal ohne Bebauung!
Wir fordern die Einbeziehung von Bürgeranliegen (den durchgehenden Park!) in die Planung!
Wir fordern eine durchgängige Fuß- und Radverbindungen auf dem unteren, kreuzungsfreien Niveau.
Wir fordern eine durchgängige Fuß- und Radverbindungen auf dem unteren, kreuzungsfreien Niveau.
Wir fordern die echte Beteiligung im gesamten Prozess!
Warum ist das wichtig?
Im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus soll hinter dem Westbahnhof entlang der Felberstraße der WESTBAHNPARK entstehen. Die Vision: ein 1,2 km langer Park, klimagerecht, sozial verträglich und für alle zugänglich…und mit der längsten Schwimmbahn der Welt.
Die 70.000 m2 große Fläche ist schon jetzt eine Kaltluftschneise vom Wienerwald bis mitten in die Stadt herein und weist an der grünen Böschung eine sehr hohe, unbedingt schützenswerte Biodiversität auf. Vielfältige Nutzungen des Areals (spazieren, flanieren, radfahren, joggen,...) verdeutlichen den Bedarf an Freiraum im dicht besiedelten Bezirk.
Das aktuelle Stadtteilentwicklungskonzept der Stadt Wien (SEK) sieht für den Bereich des Westbahnparks, entgegen anderslautender Behauptungen, eine Bebauung von bis zu 70% der Fläche vor. Im Stadtentwicklungsplan 2035 ist kein Park ausgewiesen. Weite und Durchgängigkeit gingen für immer verloren. Das Stadtklima wird weiter belastet statt repariert. Die im SEK enthaltene Dachbegrünung ist kein Ersatz für echte Entsiegelung und bodengebundene Grünflächen. Ab Mitte 2025 wird an der Ausschreibung des Wettbewerbs gearbeitet, der den späteren Planungsrahmen definiert. Die Weichen für eine wirklich zukunftsorientierte Umgestaltung des Areals werden jetzt gestellt.