Skip to main content

An: Herr Dietmar Prammer Bürgermeister Stadt Linz

Entfernung Radweg Nibelungenbrücke

Betreff: Beschwerde zur Verkehrssituation auf der Nibelungenbrücke und Vorschläge zur langfristigen Entlastung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich an Sie, um meine Besorgnis und meinen Unmut über die aktuelle Verkehrssituation auf der Nibelungenbrücke in Linz auszudrücken. Die Einführung provisorischer Fahrradstreifen hat zu erheblichen Einschränkungen für den motorisierten Verkehr geführt, was sich besonders in den täglichen Staus während der Hauptverkehrszeiten bemerkbar macht.
Problemstellung:
Durch die Umwidmung jeweils einer Fahrspur pro Richtung zugunsten von Fahrradstreifen ist die Leistungsfähigkeit der Brücke für den Autoverkehr stark beeinträchtigt. Dies führt nicht nur zu langen Wartezeiten, sondern belastet auch Pendler, Anwohner und die regionale Wirtschaft erheblich. Die aktuelle Lösung erscheint weder nachhaltig noch ausgewogen, da sie die Bedürfnisse eines Großteils der Verkehrsteilnehmer vernachlässigt.
Vorschläge zur Lösung:
  1. Rückgängigmachung der provisorischen Fahrradstreifen: Um kurzfristig eine Entlastung zu schaffen, sollte die dritte Fahrspur für den motorisierten Verkehr wieder freigegeben werden.
  2. Errichtung einer separaten Brücke für Radfahrer und Fußgänger: Eine eigenständige Infrastruktur würde Konflikte zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmern vermeiden und langfristig eine nachhaltige Lösung darstellen.
  3. Ausbau der Nibelungenbrücke: Eine vierte Fahrspur pro Fahrtrichtung könnte das Verkehrsaufkommen besser bewältigen und das Nadelöhr entschärfen.
  4. Förderung von Park-and-Ride-Angeboten: Um den Pendlerverkehr zu reduzieren, sollten attraktive Park-and-Ride-Möglichkeiten an den Stadträndern geschaffen werden. Dies könnte durch eine bessere Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ergänzt werden.
Erwartung:
Ich bitte Sie eindringlich, die aktuelle Situation kritisch zu prüfen und rasch Maßnahmen einzuleiten, um die Verkehrsprobleme auf der Nibelungenbrücke zu lösen. Gleichzeitig fordere ich eine transparente Kommunikation über geplante Schritte sowie eine Einbindung der betroffenen Bürgerinnen und Bürger in den Entscheidungsprozess.
Für Rückfragen oder weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich hoffe auf eine zeitnahe Rückmeldung und bedanke mich im Voraus für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen 

Stefan Wallenta 

Warum ist das wichtig?

Die Petition sollte unterstützt werden, weil die aktuelle Verkehrsführung auf der Nibelungenbrücke zu massiven Staus, schlechter Luftqualität und wirtschaftlichen Nachteilen führt. Eine Rückkehr zur ursprünglichen Verkehrsführung würde den Autoverkehr entlasten, während langfristige Lösungen wie eine separate Brücke für Radfahrer und Fußgänger oder der Ausbau der Brücke um zusätzliche Fahrspuren das Nadelöhr nachhaltig lösen könnten. Zudem würden Park-and-Ride-Anlagen Pendlern attraktive Alternativen bieten und den Verkehr in der Innenstadt reduzieren. Eine faire Lösung, die alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigt, ist dringend notwendig.
Linz, Österreich

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Neuigkeiten

2025-04-06 20:05:28 +0200

100 Unterschriften erreicht

2025-04-04 13:07:59 +0200

50 Unterschriften erreicht

2025-04-04 09:05:57 +0200

25 Unterschriften erreicht

2025-04-04 06:32:31 +0200

10 Unterschriften erreicht