100 Unterschriften erreicht
An: Bürgermeisterin der Gemeinde Rankweil
Re-Dimensionierung der Quartiersentwicklung Merowinger (Rankweil)
Da wir seitens der Gemeinde wenig Gesprächsbereitschaft erkennen können, haben wir uns entschieden, die Petition abzuschließen.

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
wir fordern eine Quartierentwicklung Merowinger, die auf die Wohngegend mit vorwiegend privaten Einfamilienhäusern Rücksicht nimmt. Wir fordern den Verzicht auf das überdimensionierte Bauprojekt mit einem Kinderbetreuungszentrum, einer gemeinnützigen Wohnanlage, einem versiegelten Platz und einem Café. Diese Vorhaben würden zu großem Verkehrsaufkommen in der Gegend (Umweltbelastung, Parkchaos) und zur Versiegelung von weiteren kostbaren Grünflächen führen. Wir fordern einen breiten Bürgerbeteiligungsprozess, insbesondere den Einbezug der Anrainer*innen in die Planung.
wir fordern eine Quartierentwicklung Merowinger, die auf die Wohngegend mit vorwiegend privaten Einfamilienhäusern Rücksicht nimmt. Wir fordern den Verzicht auf das überdimensionierte Bauprojekt mit einem Kinderbetreuungszentrum, einer gemeinnützigen Wohnanlage, einem versiegelten Platz und einem Café. Diese Vorhaben würden zu großem Verkehrsaufkommen in der Gegend (Umweltbelastung, Parkchaos) und zur Versiegelung von weiteren kostbaren Grünflächen führen. Wir fordern einen breiten Bürgerbeteiligungsprozess, insbesondere den Einbezug der Anrainer*innen in die Planung.
Warum ist das wichtig?
• Die Gemeinde Rankweil hat einen Architekturwettbewerb ausgeschrieben und plant aktuell den Bau eines überdimensionierten Quartierszentrums Merowinger mit der Neuerrichtung eines großen Kinderbetreuungszentrums (4 Kindergartengruppen, 5 Kleinkindgruppen), einer gemeinnützigen Wohnanlage (10 Wohneinheiten in einem separaten Baukörper), einer Tiefgarage und eines Platzes.
• Das Projekt soll bereits im Herbst 2024 umgesetzt werden.
• Die Gemeinde hat die Bürger*innen und Anrainer*innen nicht in den Planungsprozess einbezogen und setzt diese vor vollendete Tatsachen.
• Der Merowinger-Kindergarten wurde erst vor zwei Jahren renoviert und ausgebaut (Eröffnung Herbst 2022), was den neuerlichen Bau in Frage stellt. Es ist keine umsichtige Planung der Gemeinde feststellbar. Zudem wird im Gemeindezentrum aktuell ein großes Kinderbetreuungszentrum errichtet.
• Bereits jetzt gibt es einen massiven Personalmangel im elementarpädagogischen Bereich. Wie will die Gemeinde passendes Personal für ein so großes Kinderbetreuungszentrum finden?
• Aus verschiedenen Medienberichten ist zu entnehmen, dass die Gemeinde eine angespannte Budgetsituation hat. Kann die Gemeinde sich Bau und Betrieb eines weiteren Kindergartens überhaupt leisten?
• Die Gemeinde plant durch dieses Projekt, weitere kostbare Grünflächen zu versiegeln.
• Durch das überdimensionierte Bauprojekt entsteht ein großes Verkehrsaufkommen mit Umweltbelastung und Verkehrschaos. Schon mit dem bestehenden Kindergarten und Spielplatz werden umliegende Straßen als Parkplatz genutzt – das Durchgehen und -fahren ist erschwert.
• Eine gemeinnützige Wohnanlage passt nicht in die private Wohngegend Merowinger, die vorwiegend aus Einfamilienhäusern besteht.
• Das Projekt soll bereits im Herbst 2024 umgesetzt werden.
• Die Gemeinde hat die Bürger*innen und Anrainer*innen nicht in den Planungsprozess einbezogen und setzt diese vor vollendete Tatsachen.
• Der Merowinger-Kindergarten wurde erst vor zwei Jahren renoviert und ausgebaut (Eröffnung Herbst 2022), was den neuerlichen Bau in Frage stellt. Es ist keine umsichtige Planung der Gemeinde feststellbar. Zudem wird im Gemeindezentrum aktuell ein großes Kinderbetreuungszentrum errichtet.
• Bereits jetzt gibt es einen massiven Personalmangel im elementarpädagogischen Bereich. Wie will die Gemeinde passendes Personal für ein so großes Kinderbetreuungszentrum finden?
• Aus verschiedenen Medienberichten ist zu entnehmen, dass die Gemeinde eine angespannte Budgetsituation hat. Kann die Gemeinde sich Bau und Betrieb eines weiteren Kindergartens überhaupt leisten?
• Die Gemeinde plant durch dieses Projekt, weitere kostbare Grünflächen zu versiegeln.
• Durch das überdimensionierte Bauprojekt entsteht ein großes Verkehrsaufkommen mit Umweltbelastung und Verkehrschaos. Schon mit dem bestehenden Kindergarten und Spielplatz werden umliegende Straßen als Parkplatz genutzt – das Durchgehen und -fahren ist erschwert.
• Eine gemeinnützige Wohnanlage passt nicht in die private Wohngegend Merowinger, die vorwiegend aus Einfamilienhäusern besteht.