Für "" konnte keine Kampagne gefunden werden.

Diese Petitionen könnten dich interessieren

  • Rettet unsere Platanen!
    Liebe Grieskirchnerinnen und Grieskirchner! In der Johannesstraße in Grieskirchen sollen die Platanen gefällt werden. Wir sind dagegen!
    20 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Hannah Aigner
  • Balkonkraftwerk für ALLE für Eigenversorgung
    Wir ersuchen die Rechte der Mehrheiten besser zu schützen und das Wohnungseigentumsgesetz §16 Abs. 2 100% ige Zustimmung auf eine einfache Mehrheit zu reduzieren, damit wir unsere Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke umsetzen und betreiben können so wie es in Deutschland schon möglich ist. Unsere aktuelle Erfahrung ist: EINER ist immer dagegen und boykottiert so die Mehrheiten, die sich für den Klimaschutz engagieren wollen.
    161 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Ludwig Eidenhammer
  • Bibliotheken brauchen Geld!
    Wir fordern eine Aufstockung des Landesbudgets für die Förderung der Öffentlichen Bibliotheken in OÖ. Wir fordern eine Änderung der Richtlinien, die die finanziellen Erfordernisse der Bibliotheken in den Fokus nimmt und Bibliotheken nicht zu Almosenempfängern macht. Wir fordern eine jährliche Anpassung der Förderung an den Verbraucherpreisindex wie das bei den Gebühren und bei anderen Leistungen selbstverständlich ist.
    17 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Öffentliche Bibliotheken Goldwörth, Ottensheim, Niederwaldkirchen, Rohrbach-Berg, Lembach
  • Sicheres Tischtennis-Spielen im Tigerpark
    In den letzten Jahren ist im Tigerpark eine große Gemeinschaft an Tischtennis-Begeisterten entstanden, in der auf gemeinsames Spielen, inkludierendes Verhalten und interkulturellen Austausch großen Wert gelegt wird. Als Tischtennis-Community freuen wir uns, dass der im Sommer 2023 erfolgte Umbau des Parks nun abgeschlossen ist und die Tische wieder bespielbar sind. Im Tischtennisbereich hat die Umgestaltung jedoch einige nachteilige Veränderungen mit sich gebracht, die einem gefahren- und konfliktfreien Aufenthalt im Park entgegenstehen. Aus diesem Grund wendet sich die Tigerpark-Community mit folgenden Anliegen an die Bezirksvorstehung Josefstadt: 1) Eisengitter als Gefahrenquelle – bitte entfernen 2) Holzdeck hinter mittlerem Tisch – bitte umstellen 3) Dritter Tisch ungeeignet – bitte tauschen
    150 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Stefan Pimmer
  • NEIN zur weiteren Verbauung von Tirols Gletschern!
    In Tirol stehen wir erneut vor einem Scheideweg: Kurz nach dem "endgültigen" Stopp der Skigebietsverbindung zwischen Sölden und dem Pitztaler Gletscher, tauchen wieder Pläne zur Erschließung desselben sensiblen Gebiets auf. Die geplante Fernerjochbahn würde bis auf wenige hundert Meter an das Skigebiet Sölden heranführen und so langfristig auch eine „Gletscherehe durch die Hintertür“ ermöglichen. Die bisher unberührten Gletscherbereiche nahe dem Linken Fernerkogel würden für neue Skipisten planiert. Auch auf Tirols größtem Gletscher, dem Gepatschferner im hinteren Kaunertal, möchte man mit zwei neuen Liften bisher unerschlossene Gletscherflächen in Pisten umwandeln. • Wir fordern Sie auf, Ihre Verantwortung für den Erhalt unserer einzigartigen Natur ernst zu nehmen. • Wir verlangen einen ausnahmslosen und absoluten Schutz der letzten unberührten Gletscherflächen und der durch den Gletscherschwund freigelegten Vorfelder. Diese Urlandschaften sind ein Erbe, das wir nicht leichtfertig für kurzfristige wirtschaftliche Interessen opfern dürfen.
    11.806 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Gerd Estermann Picture
  • Wir fordern gerechte Förderbedingungen für die Kinderbetreuung bei NÖ Tageseltern
    Sehr geehrte Frau Mag. Teschl-Hofmeister! Seit September 2023 ist in NÖ die Vormittagsbetreuung von Kindern in Tagesbetreuungseinrichtungen von 07:00 bis 13:00 gratis. In der sogenannten "Kinderbetreuungsoffensive" hat das Land NÖ zunächst die Berufsgruppe der Tageseltern (rund 400 in NÖ) komplett vergessen. Seit Anfang Oktober gibt es nun eine Förderung für die Kinderbetreuung bei Tageseltern - den “NÖ Tageselternbetreuungsbeitrag”. Die Förderrichtlinien wirken jedoch nicht gut durchdacht und gehen komplett am Berufsalltag der Tageseltern vorbei. Sie setzen die Tageseltern wirtschaftlich massiv unter Druck, führen zu einem erheblichen Einkommensverlust und benachteiligen nach wie vor alle Eltern, die ihre Kinder bei Tageseltern betreuen lassen. Aktuell überlegen zahlreiche Tageseltern ihren Beruf aufzugeben, sollte sich an den Förderbedingungen nichts ändern. Ein Wegbrechen eines Teils dieser Berufsgruppe hätte auch einen Rückschritt in der Tagesbetreuung junger Kinder in NÖ zur Folge. Wir fordern Sie daher auf, die Förderrichtlinie des “NÖ Tageselternbetreuungsbeitrages” in folgenden Punkten abzuändern: 1. Bewilligung der Förderung von € 3,75 pro Stunde und Kind ohne Deckelung des Stundensatz der Tageseltern auf € 5,- Damit kommen Tageseltern auf einen maximalen Stundensatz von nur € 20 da sie in dieser Altersgruppe max. 4 Kinder gleichzeitig betreuen dürfen) 2. Bewilligung der Förderung für alle vertraglich zwischen Eltern und Tageseltern vereinbarten Stunden und nicht nur für konsumierte Stunden. Denn Kinder sind auch mal krank, und dann müssen die Eltern den vollen Betrag zahlen oder die Tageseltern zahlen drauf. 3. Anpassung der maximalen Anzahl der förderbaren Stunden an die Monate mit mehr als 20 Betreuungstagen (maximal 23 Betreuungstage bzw. 138 Stunden für Kinder unter 3 Jahren und 115 Stunden für Kinder über 3 Jahren für die Tagesrandzeitenbetreuung). 4. Bewilligung der Förderung unabhängig von der Erwerbstätigkeit der Eltern, wie auch in den Tagesbetreuungseinrichtungen. 5. Antragstellung durch die Eltern (und damit auch Eigenverantwortung für die Richtigkeit und Aktualität der Daten) sowie die Auszahlung der Förderung direkt an die Eltern. Zusätzlich möchten wir erwähnen, dass es auch Eltern gibt, die aus beruflichen Gründen eine Nachmittagsbetreuung benötigen, da ihre Arbeitszeit es nicht anders erlaubt. Diese müssen jegliche Betreuung ihrer Kinder selbst bezahlen und werden sowohl bei der "Gratis Vormittagsbetreuung in Tagesbetreuungseinrichtungen” als auch beim “NÖ Tageselternbetreuungsbeitrages” komplett übergangen.
    1.013 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Sina Spatzierer
  • Werft Korneuburg: Re-Dimensionierung und Grüne Insel statt Luxuswohnungen
    Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Forderung nach einer Re-Dimensionierung des Werftprojektes auf ein sozial- und umweltverträgliches Ausmaß und gegen Luxuswohnungen und Großstadtdimensionen auf dem Werftgelände. Im Detail gehören zur geforderten Re-Dimensionierung: • Die Reduktion der Einwohner:innen-Zahl auf dem Areal der alten Werft inklusive der Zirkuswiese auf maximal 1.300 (leistbarer Wohnraum mindestens im Ausmaß wie bisher geplant) und die Reduktion der Arbeitsplätze auf maximal 230 • Eine unverbaute „grüne“ Halbinsel (mit den o. e. Reduktionen ist die Verbauung der Halbinsel überflüssig; Korneuburg kann sich durch Entsiegelung einen Namen machen) • Eine Verkehrslösung für den KFZ-Verkehr, die von den Bewohner:innen an den betroffenen Verkehrswegen akzeptiert wird • Die Verbesserung der bisherigen Nutzungen (Erholung und Kultur)
    321 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Brennpunkt Werft Korneuburg
  • Keine Schließung der Tiroler Hallenbäder
    Hallenbäder sollen nicht aus Stromkosten- oder Renovierungskostengründen schließen. Schwimmkurse für Gross und Klein, soziale Kontakte für unsere Senior_innen, Bewegung für gesundheitlich Eingeschränkte und sportlich Aktive. Hallenbäder bedeuten Spass für alle!
    11.336 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Sabine Porta
  • Jaba und seine Familie sollen bleiben!!!
    Nachdem Jaba seine Krebserkrankung besiegt hat, soll er endlich ohne Sorgen in Österreich leben können und darf nicht abgeschoben werden! Er und seine Familie sind voll in Österreich integriert, haben sich hier ein Leben aufgebaut und sind eine wertvolle Bereicherung für unser Land!
    6.369 von 7.000 Unterschriften
    Gestartet von Jabas Freundinnen und Freunde
  • BEZIRKSZENTRUM DONAUSTADT BLEIBT. Für die Erhaltung eines einzigartigen Begegnungsortes
    2024 – zum 50. Geburtstag soll das Bezirkszentrum Donaustadt am Schrödingerplatz abgerissen werden. Damit verabschiedet sich die Stadt Wien von einem bedeutenden Ort Stadtgeschichte. Das 1974 eröffnete Ensemble mit Haus der Begegnung gehört zu den ambitionierten kommunalen Projekten, die versuchten, an Standorten in den Außenbezirken Bildung, Unterhaltung, Kultur und Begegnung unter einem Dach zu versammeln und den Wienerinnen und Wienern niederschwellig zur Verfügung zu stellen. Das für seine vielfältigen Angebote geschätzte Zentrum mit Volkshochschule, Veranstaltungssaal, Städtischer Bücherei, Jugendzentrum, Geschäften und dem ehemaligen Bezirksamt soll Neubauten weichen. Wir setzen uns dafür ein, den besonderen Kultur- und Bildungsort zu erhalten und an den Qualitäten des Ensembles weiterzubauen. WAS WIR FORDERN? - Erhalt des Hauses der Begegnung Donaustadt mit Volkshochschule, Bücherei, Jugendzentrum und Räumlichkeiten des ehemaligen Bezirksamtes - Wertschätzung, Erhalt und Pflege eines einzigartigen gemeindeeigenen und zeitgeschichtlich sowie gesellschaftlich bedeutenden Zentrums - Weiterbauen an den Qualitäten eines kulturellen Begegnungsortes statt Abriss von intakter Bausubstanz - Anpassung der derzeit laufenden Planung verbunden mit einem Überdenken der Rahmenbedingungen im Sinne einer sozial nachhaltigen und klimagerechten Stadtplanung - Einen demokratischen Prozess über die Entwicklung des Quartiers, der den Erhalt und die Weiterentwicklung des Gebäudes an erste Stelle stellt - Eintreten für ökologische Verantwortung durch die Nutzung bestehender Ressourcen und damit Förderung einer Stadtentwicklung im Einklang mit internationalen Klimazielen
    304 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Initiative Haus der Begegnung Donaustadt Picture
  • Graz ohne fossile Werbung
    Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert werden. Warum wird er dann noch immer beworben? Wir fordern daher ein Ende fossiler Werbung (z. B. Autos, Flugreisen, Treibstoffkonzerne) in Graz: - auf allen analogen wie digitalen Werbeflächen, - auf und in öffentlichen Verkehrsmitteln, - sowie von fossilem Sponsoring von Veranstaltungen und Institutionen im Stadtraum bzw. Kompetenzbereich der Stadt Graz. Weil es ein wichtiger Schritt in eine klimaneutrale Zukunft ist.
    358 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Verein Werbefrei Picture
  • Grundlegende Überarbeitung der NÖ-Gemeinde-Dienstrechtsreform
    Vergangene Woche hat die Niederösterreichische Landesregierung ein neues Dienstrecht für Gemeindebedienstete, in welchem Musikschullehrende eingeschlossen sind, zur Bürgerbegutachtung eingereicht. Die Hochschüler_innenschaft der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien hat daraufhin den folgenden offenen Brief, in Kooperation mit dem Musikschulausschuss Niederösterreich, verfasst. Aufgrund der, im unten verlinkten Brief genannten, Kritikpunkte fordern wir eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzesentwurfs unter Einbindung des Musikschulausschuss NÖ. Wir fordern die Berücksichtigung von verschiedenen Studien- und Kombinationen, Arbeitssicherheit, eine adäquate Regelung der Jahresarbeitszeit, sowie faires und kompetenzgerechtes Gehalt! Wir bitten um Mithilfe und Ihre Unterschrift! (Dieser Link führt auf unsere Website, auf der der Offene Brief vollständig gelesen werden, bzw heruntergeladen werden kann: https://hmdw.ac.at/index.php/news/aktuelles )
    11.633 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Hochschüler_innenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Picture