Für "" konnte keine Kampagne gefunden werden.
Diese Petitionen könnten dich interessieren
-
Rettet den Bahnhof Gussendorf!Sehr geehrte Frau Landesrätin Mag. Dr. Holzer, mit Bekanntwerden der Fahrplanänderungen im Zuge der Inbetriebnahme der Koralmbahn musste die Bevölkerung von Gussendorf (Katastralgemeinde von Groß-St. Florian) mit Erschrecken feststellen, dass die regelmäßigen Verbindungen vom im Ortszentrum liegenden Bahnhof Gussendorf Richtung Graz und Wies-Eibiswald massiv gekürzt wurden. Wir wehren uns entschieden gegen diese Änderungen und fordern ein Aufrechterhalten mindestens der bisherigen regelmäßigen Verbindungen. Unsere Argumente haben wir unten angeführt. Mit herzlichen Grüßen aus der Südweststeiermark Die Bewohnerinnen und Bewohner Gussendorfs744 von 800 UnterschriftenGestartet von Gussendorferinnen und Gussendorfern
-
Bildungssystem in Oberösterreich retten!Wir, die unterzeichnenden Eltern, Lehrer, Pädagogen und Assistenzkräfte in Oberösterreich, sehen uns aufgrund der aktuellen Situation im Bildungssystem gezwungen, unsere Stimme zu erheben. Die anhaltende Erschöpfung, der bevorstehende Zusammenbruch und die unzureichende Unterstützung für Kinder mit Behinderungen sind alarmierende Anzeichen, dass unser Bildungssystem dringend echte Lösungen benötigt. Das Bildungssystem in Oberösterreich ist derzeit stark belastet. Täglich kämpfen wir gegen Überlastung und mangelhafte Ressourcen, während Eltern oft auf sich allein gestellt sind, um die Bedürfnisse ihrer Kinder zu erfüllen. Diese Überforderung bringt nicht nur das Personal vor Ort an ihre Grenzen, sondern hat auch schwerwiegende Folgen für die Schüler, deren Lern- und Entwicklungswege gefährdet werden. Das derzeitige Sparen in den Bildungsbudgets geht auf Kosten von Qualität und Chancengleichheit. Bildung ist die Grundlage unserer Gesellschaft – hier darf nicht gespart werden! Es Bedarf an echten Lösungen: Wir fordern .... ● Eine Koordinationsstelle zur sinnvollen Füllung von Bildungs- und Betreuungsplätzen, diese sollte inklusiv arbeiten, ohne Diagnosen als Maßstab zu verwenden. Ziel ist es, alle Kinder entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten zusammenzubringen, um ein harmonisches und vielfältiges Lernumfeld zu schaffen, das jedem Kind gerecht wird. ● Ausbau Aus- und Weiterbildung sowie Anpassung der Vorbereitungszeit für Pädagogen, Lehrkräfte, Assistentenzkäfte und Schulassistenz ● Einsatz von Sozialpädagogen für die Eltern von betroffen Kindern und Jugendlichen ● Keine Realisierung vom neuen Sonderschulbau in Oberösterreich266 von 300 UnterschriftenGestartet von Verein unSICHTBAR Ich habe was, was du nicht siehst!
-
Notfallversorgung Ybbstal - SOS Notarzt - jede Minute zähltWir fordern die Sicherung der notfallmedizinischen Versorgung in der jetzigen Qualität über 1. April 2027 hinaus: • Der Notarztstützpunkt Waidhofen darf erst geschlossen werden, wenn das im Gesundheitspakt angesprochene Kompensationssystem aufgebaut ist. • Es braucht zusätzlich ein weiteres Notarztmittel im 24/7-Betrieb: Für die Notfallversorgung der RegionWaidhofen, des südlichen Bezirks Amstetten und der angrenzenden Gemeinden in Oberösterreich und der Steiermark ist ein alleiniger NEF-Stützpunkt in Amstetten, wie im Gesundheitsplan vorgesehen, nicht ausreichend. • Diese Petition wird von den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden geschlossen unterstützt.2.922 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Martin Gattermeier
-
Erhalt des Jugendzentrums LeibnitzLiebe Bürger*innen von Leibnitz, mit dieser Petition fordern wir die regierenden Parteien der Stadtgemeinde Leibnitz auf, eine verbindliche Lösung für den Fortbestand des Jugendzentrums in Leibnitz zu finden und die geplante Schließung zu stoppen. Das Jugendzentrum ist ein zentraler Ort für Jugendliche, Gemeinschaft, Kultur, Bildung und soziale Projekte – sein Verlust wäre eine Schwächung unseres sozialen Angebots. Wir appellieren daher an die drei Parteien FPÖ, ÖVP und BFL: • Setzen Sie ein eindeutiges Bekenntnis zum Erhalt des Jugendzentrums, • stellen Sie ein Konzept zur finanziellen und personellen Sicherung auf • führen Sie rasch Gespräche mit Jugendlichen, Träger*innen und Beteiligten, um eine zukunftsfähige Lösung zu entwickeln. Bitte unterstütze unsere Forderung mit DEINER Unterschrift!1.828 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Max Pratter
-
Direktzug Lienz–Innsbruck: Zeit zu handeln!Direktzug Lienz–Innsbruck: Zeit zu handeln! Für eine direkte Zugverbindung Innsbruck–Lienz und sichere Übergangslösungen. Der aktuelle Direktbus zwischen Lienz und Innsbruck ist kein Erfolgsmodell, sondern ein tägliches Ärgernis: Verspätungen, überfüllte Busse, vergessene Haltestellen, fehlende Koordination und unhaltbare Zustände. Wir fordern eine direkte Zugverbindung zwischen Innsbruck und Lienz, die Osttirol wieder zuverlässig mit dem Rest Tirols verbindet – und kurzfristig klare Verbesserungen beim bestehenden Direktbus, um Pendler:innen, Schüler:innen und Patient:innen wieder Planungssicherheit zu geben. Unsere Forderungen 1. Einrichtung einer direkten Zugverbindung Innsbruck–Lienz, zumindest zu den Hauptpendelzeiten (z. B. morgens und abends). Der Zug ist die einzige langfristig verlässliche, witterungsunabhängige und ökologische Lösung für Osttirols Verkehrsanbindung. 2. Kurzfristige Verbesserungen beim Direktbus, bis die Zugverbindung umgesetzt ist: • flexible Routenanpassung bei Baustellen und Störungen • verbindliche Pünktlichkeitsstandards • garantierte Kapazitäten (keine überfüllten Busse) • funktionierende Klimaanlagen und Toiletten • technisch funktionsfähige und sichere Busse • klare Kommunikation bei Ausfällen und Verspätungen 3. Bessere Abstimmung zwischen Bahn, Postbus, Ötztaler Verkehrsbetrieben und VVT – besonders an Knotenpunkten wie Kitzbühel oder Mittersill, um Anschlussverluste zu vermeiden. 4. Ein transparentes Beschwerde- und Informationssystem, das Fahrgäste ernst nimmt und Rückmeldungen dokumentiert. 5. Regelmäßige Qualitätskontrolle durch unabhängige Stellen, die Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit prüfen.7.023 von 8.000 UnterschriftenGestartet von Simon Kofler
-
Petition: Rettet das Maibachl – Erhalt eines einzigartigen Naturdenkmals in Villach!1. Keine Bauarbeiten oder Eingriffe in das geschützte Gebiet des Maibachls. 2. Durchführung einer unabhängigen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). 3. Einbeziehung von Bürgern, Umweltorganisationen und Experten in die Planungsprozesse. 4. Erhalt des Maibachls als öffentlichen Naturraum für zukünftige Generationen.4.869 von 5.000 UnterschriftenGestartet von Dominik P
-
Nein zu den Kürzungen in der Tiroler BehindertenhilfeBehindertenhilfe kürzen - NEIN DANKE! Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) stellt klar, dass Menschen mit Behinderungen volle und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft haben. Dies bedeutet Barrierefreiheit, Recht auf Arbeit, Bildung und ein selbstbestimmtes Leben, frei von Diskriminierung und Gewalt, und ist Grundlage der Behindertenhilfe. Das Land Tirol will allerdings die Behindertenhilfe mit den heurigen Kosten (rund 305 Mio. €) einzufrieren. Mehrkosten, z.B. aus der hohen Inflation dringend notwendigen kollektivvertraglichen Gehaltsanpassungen von bis zu 15 Millionen Euro, sollen die Träger der Behindertenhilfe selbst tragen. Die (indirekte) Förderkürzung bedeutet für etliche Trägerorganisationen das Aus, für andere gekürzte Öffnungszeiten und Personalabbau. (Quelle: https://tirol.orf.at/stories/3324968/) Die Unterzeichner:innen verlangen vom Land Tirol, dem gegen zu wirken und die Behindertenhilfe weiter voll auszufinanzieren.32.740 von 35.000 UnterschriftenGestartet von Daniel Spiegl
-
„Nur Ja Heißt Ja“ - Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht JETZT1. "Nur Ja Heißt Ja" - Zustimmung ins Gesetz Wir fordern die Verankerung des Zustimmungsprinzips im Sexualstrafrecht: Nur ein klares, freiwilliges „Ja“ gilt. Alles andere ist kein Konsens. 2. Sprache schafft Realität – Medien in die Pflicht Schluss mit Täter-Verharmlosung und Schuldumkehr. Medien müssen über sexualisierte und sexuelle Gewalt verantwortungsvoll, gendersensibel und präzise berichten. Ein „Nein“ ist keine Einladung. Ein Schweigen ist keine Zustimmung. Sexuelle Handlungen ohne eindeutiges "Ja" sind ohne Konsens und daher gewaltvoll. Und Gewalt darf nie straflos oder ohne Konsequenzen bleiben.908 von 1.000 UnterschriftenGestartet von Cel Diwisch
-
Investitionspflicht für Streamingdienste - Unterstütze die österreichische Filmbranche!Internationale Streamingplattformen machen in Österreich gute Geschäfte und hohe Umsätze. Gleichzeitig zeigen sie wenig Interesse, auch in Inhalte, Filmschaffende und Kreativität aus Österreich zu investieren. Eine Investitionsverpflichtung verpflichtet die Plattformen, dieses Investment – wie alle anderen Marktteilnehmer:innen – künftig zu leisten. Das stärkt die österreichische und europäische Identität, den Film- und Musikstandort und den österreichischen Bundeshaushalt. Die Investment Obligation ist im Regierungsprogramm bereits verankert. Die österreichische Film- und Musikbranche mit ihren über 7.000 Unternehmen und über 20.000 Kreativen unterstützt daher die konkreten Pläne der Bundesregierung, die Investment Obligation für Plattformen zügig in Österreich einzuführen und damit eine nachhaltige Stärkung für die Branche und das Publikum sicherzustellen. https://www.bmwkms.gv.at/themen/aktuell/arbeitsgruppe-investment-obligation https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250821_OTS0081/streamingdienste-sollen-in-oesterreich-investieren-arbeitsgruppe-fuer-investment-obligation-gestartet Es wäre großartig, wenn Sie bzw. Ihre Institution dazu beitragen könnten, diese Verhandlungen erfolgreich abzuschließen – und dies durch Ihre Unterschrift bekräftigen.1.382 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Akademie des Österreichischen Films
-
E-Roller Verbot für Kinder unter 16Das Ziel dieser Petition ist es ein gesetzliches Verbot für E-Scooter für Person unter 16 zu erwirken.2.721 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Lukas Karas
-
Keine Profis und Regionalligaspieler in unteren Ligen!Der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) und der Salzburger Fussballverband (SFV) soll beschließen: 1. Aktive Spieler aus Bundesliga, 2. Liga und Regionalliga dürfen nicht gleichzeitig in unteren Ligen (Landesliga abwärts) eingesetzt werden. 2. Pro Saison darf ein Spieler nur in einer Spielklasse spielberechtigt sein. 3. Die Spielordnung muss entsprechend angepasst werden, um die Fairness und Glaubwürdigkeit im Amateurfußball zu sichern.217 von 300 UnterschriftenGestartet von Fussball Amateur
-
Wirksame Schutzzonen um Abtreibungseinrichtungen JETZT!Medizinische Einrichtungen in ganz Österreich kämpfen mit der sogenannten „Gehsteigbelästigung“. Oftmals fundamentalistisch-religiös motivierte Menschen positionieren sich sowohl vor Kliniken, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, als auch vor Beratungsstellen und verwehren Patient:innen so einen barrierefreien Zugang zu medizinischer Versorgung. Wir fordern, dass Österreich Schutzzonen von mindestens 150m Radius um Gesundheitseinrichtungen einführt, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Unterstütze diese Petition, damit Frauen* und Schwangere in einer verletzlichen Situation ihr Recht auf medizinische Versorgung ungehindert wahrnehmen können - und das medizinische Personal seiner verantwortungsvollen Arbeit frei von Einschüchterung nachgehen kann!8.605 von 9.000 UnterschriftenGestartet von Flora Rajakowitsch, Narisa Ramović









