Suchergebnis für "Grün statt Beton".
-
Kostenloser Zugang zu Verhütungsmitteln und Schwangerschaftsabbrüchen!Wir fordern generell und besonders während der Corona-Krise: • Kostenlose und rezeptfreie Verhütungsmittel • Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in allen Krankenhäusern • Kostenübernahme von Schwangerschaftsabbrüchen für alle Frauen* • Rasche Umsetzung der Senkung des USt-Satzes für Damenhygieneartikel laut Regierungsprogramm von Türkis-Grün Frauen* haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben!766 von 800 Unterschriften
-
Keine Betonlounge am Iselkai.Sehr geehrte Bürgermeisterin! Sehr geehrte Gemeinderäte! Wir fordern mit dieser Petition, das Vorhaben der betonierten Sonnenlounge am Iselkai nicht zu verwirklichen! Es hat sich herausgestellt, dass der 2022 in Form einer Visualisierung von Aberjung präsentierte stufenförmige Zugang zur Isel nicht realisierbar ist. Nun soll stattdessen, an derselben Stelle eine betonierte Sonnenlounge von 50m Länge und 10m Breite ohne Zugang zum Wasser errichtet werden. Wir sehen im Projekt Sonnenlounge, das der Stadt Lienz rund 280,000€ kosten wird, keinen Mehrwert für die Bevölkerung sondern, im Gegenteil, eine Verschlechterung der Gegebenheiten, da es den versprochenen Zugang zum Fluss nicht geben wird und wir zusätzlich unsere schattenspendenden Altbäume verlieren! Wir fordern daher: was gut ist, soll bleiben! Wir wollen nicht auf Beton in der Sonne braten!1.402 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Laura Winkler
-
Keine Zerschlagung der Hofgarten-Gärtnerei durch einen oberirdischen Touristen-Busparkplatz- Errichtung einer zeitgemäßen Bus - Tiefgarage zur Verminderung von Abgas-, Feinstaub- und Lärmemissionen - Erhaltung einer über 600 Jahre alten, historisch mit dem Hofgarten verbundenen Institution - Erhaltung des Urban Gardening (derzeit über 100 Gartenbeete für Innsbrucker Bürger) - Vermeidung einer großflächigen Bodenversiegelung im Sinne einer nachhaltigen Klimapolitik - Umsetzung einer vor allem von den GRÜNEN stets geforderten Bürgerbeteiligung1.852 von 2.000 Unterschriften
-
Öffnung von Bundesgärten und des Botanischen Gartens der Universität WienSofortige Öffnung von Bundesgärten und des Botanischen Gartens der Universität Wien.3.161 von 4.000 Unterschriften
-
Nein zum Megaprojekt Schloss TrautmannsdorfDie Bürgerinitiative Unser Trautmannsdorf setzt sich für die Erhaltung des Schlosses und Schlossparks ein. Wir sind für: — Erhaltung und Revitalisierung des Schlosses mit angemessener Nutzung — Wiederaufforstung des Parks – ein Baum produziert täglich bis zu 13 kg Sauerstoff — Wieder-Öffnung des Parkareals für die Bevölkerung — Erhaltung und Wertschätzung von Grün-Ressourcen in Zeiten des Klimawandels als Lebensraum für Mensch, Tiere und Pflanzen — Ein klares NEIN zur projektierten Verbauung des Schlossparks315 von 400 Unterschriften
-
Stoppen Sie die Zerstörung des Spielplatz Quellenstraße!Der Jugendspielplatz und Ballspielplatz Quellenstraße wird ersatzlos abgerissen, die grüne Oase wird in Kürze für die Öffentlichkeit gesperrt. Hunderte Familien, Kinder und Jugendliche nutzen diesen einzigartigen Ort im Neusiedlerviertel zum Austausch und für Sport & Bewegung. Setzen Sie sich für diese Familien ein, Herr Hintner, und erhalten Sie diesen Ort. Bauen Sie den geplanten Kindergarten an einer anderen Stelle im Viertel. Gebäude alleine reichen nicht für eine lebenswerte Umgebung!1.052 von 2.000 Unterschriften
-
Erhalt der Gesundheitseinrichtung Bad Schallerbach, OÖDie Gesundheitseinrichtung Bad Schallerbach – Reha und Kurhaus – leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung in der Region. Sie bietet nicht nur hochwertige Rehabilitations- und Kurtherapien, sondern ist auch ein Ort der Erholung und Stärkung für Körper und Seele. In einer Zeit, in der die Bedeutung von Gesundheit und Prävention stetig wächst, wäre die Schließung dieser Einrichtung ein schwerer Rückschritt. Ein Verlust dieser Einrichtung bedeutet nicht nur den Wegfall wichtiger Gesundheitsleistungen, sondern auch den Verlust zahlreicher Arbeitsplätze. Hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – von der (Physio-) Therapie, med. Personal, Küche, Reinigung, Technik, Ernährungsberatung bis hin zur Verwaltung – würden ihre berufliche Heimat verlieren. Ein Verkauf mit anschließender Schließung würde nicht nur Arbeitsplätze gefährden, sondern vielen Menschen eine wichtige Anlaufstelle zur gesundheitlichen Genesung und Vorsorge nehmen. Der Erhalt des Hauses sichert medizinische Versorgung, stärkt die regionale Infrastruktur, beherbergt ein familiäres Umfeld, und setzt ein klares Zeichen: Gesundheit hat Vorrang – heute und in Zukunft.2.590 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Andreas Meraner
-
Umbau des Steyrer BahnhofsDer Zustand des Bahnhofs Steyr ist schon seit langem beklagenswert. Mit Ende des vergangenen Jahres wurde nun auch der Pachtvertrag für die Bahnhofstrafik seitens der ÖBB nicht verlängert und die Toiletten sind seit einiger Zeit geschlossen und sollen, dem Vernehmen nach, beim geplanten Umbau des Bahnhofs ganz wegfallen. Das einstige Bahnhofsrestaurant ist zur Müllhalde verkommen und besorgte Steyrerinnen und Steyrer fragen sich, ob das so bleiben soll in der Statutarstadt Steyr, die immerhin die 3.grösste Stadt Oberösterreichs ist. Auch im Hinblick auf die Landesausstellung 2021 fordern wir: 1) ein ordentliches WC, inklusive WC für Menschen mit Einschränkungen. 2) einen Imbiss für hungrige Reisende, die auf ihren Zug warten. 3) eine Trafik, die Lesematerial für längere und kürzere Reisen führt. Wir wollen, dass der Bahnhof als Visitenkarte der Stadt den Besucherinnen und Besuchern Steyrs einen würdigen Empfang bereitet.1.163 von 2.000 Unterschriften
-
Für PVZ Ausbau – GEGEN Wiesen VERbauLieber Gemeinderat! Wir sind für einen Ausbau des Gesundheitsangebotes des PVZ Wienerwald am jetzigen Standort, aber gegen einen Neubau und zusätzlichen Verbau auf einem noch nicht aufgeschlossenen Privatgrundstück. 10 Hektar Natur sollen unverbaut bleiben und die Fläche soll nicht aufgeschlossen werden.1.115 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Larissa Putz
-
Verkehrsberuhigung in Eggersdorf bei GrazSehr geehrte Damen und Herren der Landesregierung! Sehr geehrte Damen und Herren der Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung! Lärm, Staub und Gefahr sind täglicher Begleiter der Anwohner der Landesstraße in Eggersdorf bei Graz. Erhöhtes Verkehrsaufkommen durch Zuzug und enorm gestiegener Durchzugsverkehr bringen diese Entwicklung mit sich. Daher fordert die Initiative "Tempo 30 für Eggersdorf" eine dementsprechende Verkehrsberuhigung - für das Wohl aller in und um Eggersdorf! > Tempo 30 statt 50 bedeutet, dass das Unfallrisiko rapide sinkt, da sich der Bremsweg fast halbiert! > Tempo 30 statt 50 bedeutet, dass die Lärmbelastung um bis 50 % reduziert wird!167 von 200 Unterschriften