-
Endlich wieder raus - Schulveranstaltungen ermöglichen!Die Corona-Kommission des BMBWF hat entschieden, dass die Risikostufe 3 für alle österreichischen Schulen bis jedenfalls 28.2.2022 aufrecht bleibt. Für die Schülerinnen und Schüler in Österreich bedeutet das unter anderem, dass auch weiterhin keine Schulveranstaltungen stattfinden dürfen. Die Kinder und Jugendlichen an Österreichs Schulen haben in den vergangenen Jahren besonders drastische Einschnitte erfahren: Monatelange Schulschließungen und die Begrenzung der Kontakte zu gleichaltrigen und außerfamiliären Bezugspersonen haben zu einer Zunahme der psychischen Belastung bei Kindern und Jugendlichen beigetragen, die voraussichtlich die Pandemie überdauern wird (1). Doch auch im „normalen‟ Schulbetrieb („Präsenzunterricht‟) gab es Einschränkungen: Während der letzten vier Schulsemester sind - bedingt durch die besonderen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Eindämmung der Pandemie - viele Aspekte eines modernen, qualitativ hochwertigen Schulunterrichts in den Hintergrund getreten; dazu zählen insbesondere Projekt- und Gruppenarbeiten, die einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen leisten, sowie die Öffnung der Schule nach innen (durch Einbeziehung schulfremder Personen in den Unterricht) und nach außen (durch Schulveranstaltungen). Exkursionen, Lehrausgänge, Sportwochen und Projekttage waren nur mit Ausnahmen möglich und die Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler, soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen sowie in der Gruppe zu lernen und sich gemeinsam weiter zu entwickeln waren und sind insgesamt eingeschränkt. Gesundheit geht vor. Natürlich will niemand steigende Infektionszahlen und damit einhergehend eine übermäßige Auslastung der Kapazitäten unseres Gesundheitssystems. Daher gelten an Österreichs Schulen strengere Sicherheitsvorschriften als in den meisten anderen Bereichen: * Jedes Schulkind, ob geimpft oder nicht, führt jede Woche zwei PCR-Tests und einen Antigen-Test durch. * Die Schulklassen werden stündlich gelüftet und die Kinder tragen während des Unterrichts und in den Pausen MNS/FFP2-Masken. * Laut Statistik Austria waren bereits Ende November mehr als die Hälfte der rund 605.000 Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 2021/22 ab zwölf Jahren geimpft (2). Aktuell sind in Österreich Museen, Ausstellungen, Kinos, Theater, Zoos und zahlreiche weitere Kultur- und Bildungseinrichtungen geöffnet. Auch die Skigebiete und Hotelbetriebe sind frei zugänglich und werben um Gäste. Kinder und Jugendliche leisten bereits ihren Beitrag, um die Pandemie zu überwinden und unsere Gesellschaft zu schützen. Sie dürfen nicht ihres Rechts beschnitten werden, im Rahmen ihrer Schulausbildung an kulturellen, sportlichen und musischen Aktivitäten teilzunehmen. Wir fordern Bildungsminister Dr. Polaschek auf, den österreichischen Schulen die Möglichkeit zu geben, wieder autonom über die Durchführung von Schulveranstaltungen zu entscheiden. Wir vertrauen den Kindern, Jugendlichen sowie den Pädagoginnen und Pädagogen und sind davon überzeugt, dass sie auch außerhalb des Schulgebäudes in der Lage sind, die notwendigen hygienischen Maßnahmen einzuhalten. Geben Sie den Kindern und Jugendlichen die Chance, gerade auch in diesen schwierigen Zeiten ihre Schulzeit in positiver Erinnerung zu behalten; auch das ist Ihre Verantwortung als Bildungsminister, Herr Dr. Polaschek! Quellen: (1) Dale, Rachel; Jesser, MMag. Dr. Andrea; O´Rourke, Teresa; Probst, Thomas; Humer, Elke; Pieh, Christoph (2021): Mental health burden of high school students 1.5 years after the beginning of the COVID-19 pandemic in Austria. Advance. Preprint. https://doi.org/10.31124/advance.17260130.v1 (2) https://www.schule.at/bildungsnews/schule-und-corona/ueber-haelfte-der-schueler-ab-zwoelf-mit-aufrechtem-corona-impfschutz (08.01.2022)1.150 von 2.000 Unterschriften
-
#YesWeCare - miteinander die Pandemie überwinden!Weil wir diese Pandemie und ihre Folgen für unsere Gesellschaft nur gemeinsam überwinden werden. Miteinander. Füreinander.22.601 von 25.000 Unterschriften
-
Faire Matura, Jahrgang 2021/22Die Jugendlichen des Matura-Jahrganges 2021/22 sind wohl am stärksten und längsten von der Pandemie betroffen gewesen. Sowohl in der 6. als auch in der 7. Oberstufe gab es einen signifikanten Fernunterrichts-Anteil ("Home-Schooling"); gerade die erste Phase 2020 war mit zahlreichen Unzulänglichkeiten und Hindernissen auf allen Seiten gespickt, was der neuen pandemischen Situation geschuldet war. Viele, wenn nicht sogar alle zusätzlichen schulische Veranstaltungen (Skiwochen, Projektwochen, Ausflüge, Sport, usw.) waren unseren Jugendlichen großteils nicht gegönnt, obwohl gerade diese eine positiven, mentalen Gegenpol dargestellt hätten. Auch separate Lernangebote, schulisch und privat, waren teilweise sehr von der Pandemie beeinträchtigt. Ganz zu schweigen von den fehlenden sozialen Kontakten, die unter normalen Umständen für die persönliche Entwicklung, den Ausgleich und ein Energie aufladen sorgen!1.175 von 2.000 Unterschriften
-
Offener Brief: Mehr für Care - Menschen würdig pflegen kostet mehr!Wir fordern ein Landesbudget, das die Arbeit mit und für Menschen – in Pflege, Betreuung, Versorgung, Bildung, Gesundheit – endlich wieder MENSCHEN-WÜRDIG möglich macht! Die Budgetverhandlungen des Landes OÖ finden vom 14.- 16.12.2021 statt. Eine geplante Demonstration am 2.12. haben wir aus Gründen der Solidarität und der Verantwortung abgesagt. Wir setzen ein deutliches Zeichen um die politisch Verantwortlichen zum Handeln aufzufordern. Wir stehen für eine solidarische Gesellschaft und sind davon überzeugt, dass nur eine Neubewertung der systemerhaltenden Tätigkeiten die Arbeit mit und für Menschen in Pflege, Betreuung, Versorgung, Bildung und Gesundheit endlich wieder MENSCHEN-WÜRDIG macht! Dafür werden wir uns auch weiterhin einsetzen.10.288 von 15.000 Unterschriften
-
Finanzielle Anerkennung für Kinder, Jugendliche & Familien jetzt!- Weil der Beitrag von Kindern, Jugendlichen und Familien im Bekämpfen der Pandemie auch endlich anerkannt werden muss! - Weil ein "koste es was es wolle" auch für die, die keine starke Lobby haben, gelten muss! - Weil regionale Betriebe und Freizeiteinrichtungen gerade jetzt auch Unterstützungen benötigen! - Weil Kinder, Jugendliche und Familien in den letzten 21 Monaten schon auf sehr viel verzichtet haben!42 von 100 Unterschriften
-
1,2 Milliarden für den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung JETZT!Qualitativ hochwertige Kinderbetreuung bedeutet vor allem für Frauen ein Schritt in die Berufstätigkeit. Ein Mehrwert für den Staat und die Vereinbarkeit von Beruf & Familie!6.750 von 7.000 UnterschriftenGestartet von Österreichischer Frauenring
-
AUFSCHREI gegen Kürzungen im SchulwesenSichern wir die Zukunft unserer Kinder und setzen wir gemeinsam mit dieser Unterschriftenaktion ein deutliches Zeichen!509 von 600 Unterschriften
-
Bildungsdirektion und -ministerium planen den Abbau der verschränkten Ganztagsvolksschulen!Die Bildungsdirektion Wien führt aktuell ein „Neues System für Lehrerverteilung an Pflichtschulen in Wien“ ein (siehe Bericht Vienna Online [1]). Die angekündigten Maßnahmen bedeuten gravierende Änderungen für verschränkte Ganztagsvolksschulen (GTVS). Das Kontingent an Lehrer*innen soll reduziert und über eine Erhöhung der Freizeitpädagog*innen kompensiert werden. Das führt dazu, dass das pädagogisch höchst erfolgreiche Bildungssystem der verschränkten GTVS in dieser Form nicht mehr fortgesetzt werden kann. Mit dem derzeitigen Informationsstand ist von folgenden Auswirkungen für Ganztagsvolksschulen auszugehen: o Die Lehrer*innenstunden werden deutlich reduziert. Die Anwesenheit der Lehrer*innen beschränkt sich somit im Wesentlichen auf die Kernzeit von 08:00 bis 12:00 Uhr. o Die Stunden nach 12:00 Uhr werden nicht mehr von Lehrer*innen, sondern von Freizeit-pädagog*innen abgedeckt. Diese kennen weder die Lernstärken/-schwächen der Schüler*innen, noch sind sie befugt, konkrete Stoffgebiete zu unterrichten. o Die abwechselnde Abfolge von Unterrichts- und Betreuungseinheiten lässt sich nicht mehr in dem Maße realisieren, wie es pädagogisch für die verschränkte Ganztagsschule erforderlich wäre. Dieser Umstand trifft unter anderem auch die lernschwächeren Schüler*innen besonders hart. o Lehrer*innen werden aus den bestehenden Klassenteams herausgerissen, was zu einem Verlust von Bezugspersonen führt. Gerade in Zeiten von Lockdown und Distance Learning sollte alles darangesetzt werden, größtmögliche Stabilität für unsere Kinder zu gewährleisten. o Weniger Lehrer*innen bedeutet außerdem eine Reduktion des pädagogischen Angebotes an der Schule. Schulinterne Angebote wie zB Peer-Mediation, Schülerparlament, Schulchor und Ballsportarten sowie klassenbezogene Angebote wie zB Eislaufen, Skitage, Theaterbesuche und ganztägige Lehrausgänge werden deutlich weniger bis gar nicht mehr stattfinden. Durch die kurzfristige Umsetzung dieser Maßnahmen bereits ab Herbst 2021 sind die Schulleitungen gezwungen, das GTVS-Bildungsversprechen zu brechen, das sie uns Eltern bei der Schulanmeldung gegeben haben. Mittels dieser Petition wollen wir uns grundsätzlich gegen die geplanten Maßnahmen der Bildungsdirektion aussprechen und ein Sprachrohr für unsere Kinder sein. Wir unterstützen keine Sparpläne, die auf den Rücken unserer Kinder ausgetragen werden – schon gar nicht, wo infolge der COVID-19-Maßnahmen der Schulbetrieb seit vielen Monaten massiv beeinträchtigt war. Quellen: [1] https://www.vienna.at/neues-system-fuer-lehrer-verteilung-an-pflichtschulen-in-wien/70080359.123 von 10.000 Unterschriften
-
LASST UNS WIEDER MUSIZIEREN!WER SIND WIR Wir sind eine überparteiliche Initiative bestehend aus MusikerInnen aus ganz Österreich, die ehrenamtlich und unentgeltlich für unsere Gemeinden, Pfarren und Mitmenschen musizieren. Darüber hinaus arbeiten wir mit tausenden Kindern und Jugendlichen und sehen es als unsere ureigenste Aufgabe, gerade in schwierigen Zeiten, mit Musik unsere Gesellschaft zusammenzuhalten. WARUM DIESE PETITION Was unterscheidet eine/n (Blas-)MusikerIn vom Rest der Gesellschaft? Macht COVID einen Unterschied zwischen einem Sportverein oder einem Musikverein? Warum wurden schon wieder Musik- und Brauchtumsvereine in der neuen Novelle vergessen? Warum dürfen Berufsorchester und Sportvereine ihre Arbeit wieder aufnehmen? Diese und noch andere Fragen stellen sich aktuell knapp 200.000 MusikerInnen in ganz Österreich. Seit nunmehr über einem Jahr hat die Corona-Krise Österreich und die ganze Welt fest im Griff. Lockdowns, Social-Distancing, Distance-Learning, Home-Office und viele andere Maßnahmen haben unser aller Leben maßgeblich verändert. Die Kultur – vor allem aber die Volkskultur und Blasmusik, wurden systematisch aus unserem Leben gedrängt. Während der Fokus der öffentlichen Diskussion und die daraus resultierenden Unterstützungsmaßnahmen stark auf dem wirtschaftlichen Sektor liegen, wird auf das Kulturgut „Blasmusik“ maßgeblich vergessen. Diese Tatsache, dass die Blasmusik in Österreich kaum mehr einen Stellenwert hat, ist nicht nur eine eklatante Benachteiligung für das Ehrenamt, sondern auch für die gesellschaftlichen Strukturen in den über 2.000 Gemeinden unseres Landes. Bei einer Musikprobe geht es um wesentlich mehr als nur zu musizieren. Jede Probe ist eine individuelle Fortbildung für Jung und Alt. Es werden gemeinsam Ziele festgelegt und erarbeitet und es gibt somit eine Perspektive für die Zukunft. Wie in keiner anderen Institution sind generationenübergreifend Personen – egal welchen Geschlechts, Herkunft oder Religion – so friedlich miteinander vereint wie in der Blasmusik. Kurzum, es geht um Zusammenhalt und Freundschaft! Um wieder gemeinsam musizieren zu können, wären alle Vereine bereit, die vorgegebenen Maßnahmen zu erfüllen – wenn es welche geben würde. Und es wäre so unkompliziert… Einen Negativ-Test vorzuweisen bzw. sich testen zu lassen, ist bereits Alltag und keine zusätzliche Belastung mehr. Proben können in der jetzigen Jahreszeit im Freien stattfinden. Marsch- und Konzertproben können wie im Herbst 2020 (Abstände, lüften, etc.) durchgeführt werden. usw. usw. Mit dieser Aktion wollen wir ins Bewusstsein rufen „Wir sind auch ein Teil der Gesellschaft“ und ersuchen die Verantwortlichen in allen Instanzen endlich ins Tun zu kommen und nicht nur zu reden! Es geht um Musik, Kultur und Zusammenhalt in der Gesellschaft!9.423 von 10.000 Unterschriften
-
Recht auf Bildung von Anfang an! Aufwertung der Elementarbildung!Die Anforderungen im elementaren Bildungsbereich steigen kontinuierlich, doch die Rahmenbedingungen bleiben seit Jahrzehnten gleich oder haben sich teilweise sogar verschlechtert. Mit der Gesetzesnovelle zu den fachlichen Anstellungserfordernissen, die es Erhaltern nun erlaubt, keine voll ausgebildeten ElementarpädagogInnen in den Kinderkrippen und Kindergärten einzusetzen, geht man den falschen Weg. Wer die beruflichen Anforderungen senkt, senkt auch die Qualität in der elementaren Bildung und dagegen wehren wir uns!5.499 von 6.000 Unterschriften
-
Sommerschule auch für Kinder mit sonderpädagogischem FörderbedarfDie Covid19-bedingte Schul-Auf-und-Zu hat vielen Schüler*Innen zugesetzt. Einige haben nun Aufholbedarf in einigen Fächern. Als Antwort auf diese Herausforderung wurde die Sommerschule geschaffen. Die Herausforderungen des Corona-Jahres trafen Kinder mit Behinderungen besonders hart: Soziale Einbindung, Lernen, Wiederholung, und Kontinuität sind auch für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf wichtig! Es kann nicht sein, dass diese Gruppe aus dem Lern- und Sozialraum Sommerschule ausgeschlossen wird, weil sie entweder andere Lehrpläne haben, spezifischere Förderung brauchen, oder die Finanzierung der Assistenz wackelt. Das ist klar diskriminierend. Auch für die unterrichtenden StudentInnen ist es wichtig, dass sie in ihrem Praktikum mit Schüler*Innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf arbeiten dürfen. Schließlich sollen die Lehrer*Innen der Zukunft die Möglichkeit haben, inklusive Lernumgebungen kennenzulernen.18 von 100 Unterschriften
-
Verpflichtender Ethik-Unterricht in VolksschulenViele Kinder wachsen in einem familiären Umfeld auf, in welchem menschliche Werte nicht oft genug thematisiert werden. Dazu gehören alltäglich diskutierte Themen wie die Gleichstellung der Geschlechter, Gewalt gegenüber Anderen, das Arm-Reich Gefälle, Menschen mit Behinderung, sexuelle Orientierungen, usw.! Gerade für Kinder im Alter von 6-10 ist dies eine entscheidende Zeit um Moralvorstellungen zu prägen und diese eventuell auch zu den Familien nach Hause mitzunehmen. Wichtig ist auch zu erwähnen, das mit dem Gesetz, welches mit Herbst 2021 in Kraft tritt, Religion und Ethik gegeneinander ausgespielt werden und viele Eltern mit einer klaren religiösen Einstellung sich dadurch natürlich gegen die Alternative des Ethikunterrichts aussprechen! https://www.ethikfueralle.at/ https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ethik.html https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2020/PK1233/ https://www.vienna.at/ab-2021-ethikunterricht-fuer-alle-die-religion-abwaehlen/6691757 https://www.katholisch.at/aktuelles/129068/bischof-ethik-und-religionsunterricht-nicht-gegeneinander-ausspielen https://www.youtube.com/watch?v=VJIMQjgXW2g&t=13s237 von 300 UnterschriftenGestartet von Mirijam Pleesz
Cookies helfen uns, dich besser über unsere Arbeit (und Aktionen) zu informieren. Brauchst du mehr Informationen?