• Erhalt der bisher gegebenen Öffnungszeiten des Paludaliftes
    Liebe Freunde des Paludalifts! Unser Lift ist nicht nur für unsere Kinder und Familien sondern auch für alle hier im Tal eine Bereicherung. Es können nicht viele Gemeinden in Vorarlberg mit einem Kleinskigebiet aufwarten! Groß und Klein profitiert im Winter von diesem herrlichen Skivergnügen... Rechnet sich der Lift für die Gemeinde? Finanziell? Nein. ABER: er ist eine Sozialleistung für die Gemeinde gleich dem Schwimmbad! Er macht Dalaas unter anderem zu einer lebenswerten Gemeinde! Wo hab ich das, daß ich quasi zu Fuß im Sommer schwimmen und im Winter Ski fahren gehen kann? Um diese wertvolle Infrastruktur beneiden uns viele! Deshalb hoffen wir, daß die Idee - Betriebszeiten des Liftes am Wochenende zu kürzen oder gar zu streichen - NICHT umgesetzt werden! Unterschreibt diese Petition wenn ihr derselben Meinung seid damit unsere Stimmen erhört werden! Der Paludalift braucht euch und vor allem nutzt dieses fantastische Angebot in der kommenden Wintersaison! Danke
    316 von 400 Unterschriften
  • Tägliche vegetarische Essensalternative in allen Badener Kindergärten
    Vom Menschen verursachte CO²-Emissionen sind derzeit in aller Munde. Wenig bekannt ist dabei die Tatsache, dass laut Expertenschätzungen ein Viertel aller Ausstöße auf die Ernährung zurückzuführen ist und rund 43 % davon wiederum im Zusammenhang mit unserem hohen Fleischkonsum stehen. Neben gesundheitlichen und ethischen Aspekten entscheiden sich daher immer mehr Menschen zu einem reduzierten Fleischkonsum und einer umweltbewussteren Ernährung für sich und ihre Familien. Obwohl eine vegetarische Menülinie mittlerweile Standard in öffentlichen Einrichtungen sein sollte, bieten Badens Kindergärten zurzeit nicht die Möglichkeit einer täglichen fleischlosen Alternative. Dadurch verpasst die Stadtgemeinde Baden die Chance, Kindern und Eltern Ernährungsalternativen aufzuzeigen, die im Einklang mit unserer Umwelt stehen. Durch das tägliche Angebot einer vegetarischen Variante des Mittagsmenus, können Badens Kindergärten • zu einem nachhaltigen Bewusstsein beitragen, • die Vielfalt der fleischlosen Speisen aufzeigen, • die Lust auf Alternativen fördern, • den ernährungsbedingten CO2-Ausstoß minimieren, • und Vorreiter für andere Gemeinden werden. Neben dem WWF spricht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) im „DGE-Qualitätsstandard für ausgewogene Schulverpflegung“ ebenfalls die Empfehlung einer täglichen vegetarischen Essensalternative aus. Baden hat hier die Möglichkeit wissenschaftliche Erkenntnisse im Sektor Ernährung ernst zu nehmen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Das Fundament dafür wurde schon vor einigen Jahren gelegt, denn der aktuelle Lieferant Gourmet bietet ausgewogene fleischfreie Alternativen an, die zusammen mit DiätologInnen und ErnährungswissenschaftlerInnen entwickelt wurden. Offener Think-Tank Baden für Nachhaltigkeit Sprecherin: Patricia Hödlmoser, Diätologin
    199 von 200 Unterschriften
  • Gewaltprävention, Sozialkompetenz und Friedensförderung an allen Schulen
    Eine OECD-Studie aus dem Jahr 2015 hat aufgezeigt, dass Österreich die HÖCHSTE MOBBINGRATE an Schulen im OECD-Raum hat. Eine Reihe erschreckender Vorfälle, die es in den letzten Monaten in die Medien geschafft haben, sind NUR DIE SPITZE DES EISBERGS. Österreichs SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER WERDEN NICHT AUSREICHEND UNTERSTÜTZT, Umgang mit Konflikten und WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION (d.h. wesentliche Sozialkompetenzen) ZU LERNEN. Zu oft werden sie in diesem Kontext allein gelassen. Die Folgen können für die Betroffenen schwerwiegend sein und langfristig die Persönlichkeit beeinträchtigen. Und auch LEHRENDE WERDEN ALLEIN GELASSEN: ohne ausreichendes Handwerkszeug Konflikte professionell zu begleiten, konfrontiert mit den Herausforderungen einer komplexen Schulrealität. Es ist vor allem die VERANTWORTUNG DER POLITIK, RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE SCHULE ZU SCHAFFEN, DIE EIN FRIEDLICHES MITEINANDER FÖRDERN: dort muss Sozialkompetenz gelernt und gelebt werden können, auch weil dies in Familien aus verschiedensten Gründen nicht immer möglich ist. Wichtigste Orte sozialer Interaktion für Kinder und Jugendliche sind heute Schule und soziale Medien! Sie benötigen dringend WERKZEUG, WIE SIE MIT ANGRIFFEN, BELEIDIGUNGEN UND MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN KONSTRUKTIV UMGEHEN KÖNNEN - für ihren gegenwärtigen Alltag und auch für ihre berufliche und persönliche Zukunft! Kinder, Jugendliche und Lehrende in Österreichs Schulen sollen nicht unnötig leiden! Für ihr Wohlergehen und Wachstum brauchen sie dringend UNTERSTÜTZUNG IM BEREICH KOMMUNIKATION UND SOZIALER INTERAKTION. Wir wollen nicht bis zum nächsten schwerwiegenden Vorfall warten! Soziale Kompetenz ist ein SCHLÜSSEL ZU PSYCHISCHER UND PHYSISCHER GESUNDHEIT UND EFFEKTIVER KONFLIKTBEWÄLTIGUNG IM ÖFFENTLICHEN UND PRIVATEN RAUM. Sie kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Gewaltdelikten, Depressionen, und familiären Katastrophen leisten. Um dieses Ziel zu erreichen, lohnt es sich langfristig, gut durchdachte Konzepte für Gewaltprävention an Schulen aufzugreifen. Vor allem Lehrende sind in Sachen KONFLIKTMANAGEMENT FUNDIERT AUSZUBILDEN UND MIT EINER AUSREICHENDEN ANZAHL VON SCHULSOZIALARBEITERINNEN ZU UNTERSTÜTZEN! Nur in friedlichem Umfeld ist NACHHALTIGES LERNEN und effizientes Arbeiten möglich. _ Barbara Nanoff-Schediwy: Juristin, Mediatorin und Kommunikationstrainerin Sonja Wendel: Pädagogin, Mediatorin und Coach; Initiatorin des Schulmediationsprojekts Links: OECD Studie zum Mobbing: https://nicspaull.files.wordpress.com/2017/03/oecd-2015-skills-for-social-progress-social-emotional-skills.pdf Standard Kommentar: Gewaltprävention an Schulen: https://www.derstandard.at/story/2000097423110/ethikunterricht-darfs-ein-bisserl-mehr-sein Standard Kommentar: „Sparen auf dem Rücken der Kinder“: https://www.derstandard.at/story/2000108099837/sparen-auf-dem-ruecken-der-kinder
    567 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Barbara Nanoff-Schediwy und Sonja Wendel
  • Doppelbesetzung an Volksschulen
    In der Volksschule wird einer einzigen Lehrperson in meist großen Klassenverbänden zugemutet, Schüler*innen mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen zu unterrichten. Kinder brauchen in dem wohl wichtigsten Abschnitt ihrer Bildungslaufbahn die bestmögliche Unterstützung. Kinder brauchen persönliche Hilfestellung! Kinder brauchen ein breites Angebot! Kinder brauchen partnerschaftliche Pädagogik! Kinder brauchen individualisierten Unterricht! Kinder brauchen gerechte Chancen! Das kann die Volksschule nur mit genügend Personal leisten. Um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen eingehen zu können, unterrichten in den NMS in den Schularbeitenfächern in jeder Klasse zwei Lehrpersonen. Wir fordern eine Doppelbesetzung aller VS-Klassen ab 16 Schüler*innen, aber auch bei kleineren Klassen, wenn • ein Kind oder mehrere Kinder mit SPF in der Klasse sind, die weniger als 20 Std. pro Woche von einer Sonderpädagogin/einem Sonderpädagogen betreut werden oder • zu Schulbeginn ein oder mehrere außerordentliche Schüler*innen die Klasse besuchen oder • mehr als drei Kinder in der Klasse sind, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, damit den Kindern die bestmögliche Grundlage für ihren weiteren Bildungsweg mitgegeben werden kann. Für diese personellen Ressourcen hat die Regierung zusätzliches Geld zu investieren. Die Schulen müssen die Lehrer*innen-Stunden in Eigenverantwortung – angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Klassen - verwenden können. Diese Petition richtet die ÖLI-UG mit ihren Bundesländergruppen in Tirol (vorm. TLI-UG), Salzburg (vorm. GRULUG), Oberösterreich (vorm. KULI-UG), Wien (APFL-UG) und der Steiermark (PULL-UG) an die politisch dafür Verantwortlichen.
    9.422 von 10.000 Unterschriften
    Gestartet von Barbara Gessmann-Wetzinger, Vorsitzende der ÖLI-UG
  • #redmadrüber – Für qualitätsvolle Sexualpädagogik an Österreichs Schulen!
    Lasst uns im Gespräch bleiben! #redmadrüber Mit einer lauten Kundgebung und der Überreichung von 20.000 Unterschriften ging die erste Phase unseres Kampfes gegen das Verbot schulischer Sexualpädagogik zu Ende. Trotz breitem Protest wurde der Antrag am 3.Juli beschlossen und liegt nun bei der Bildungsministerin. Wie es mit unserem Protest weitergeht und was in diesen heißen Frühsommerwochen eigentlich alles passierte hat Aktivist Paul in einem Beitrag im aufstehn-Blog für euch zusammengefasst. Ihr könnt ihn jetzt hier lesen: https://www.aufstehn.at/20-000-unterschriften-und-der-kampf-fuer-qualitaetsvolle-sexualpaedagogik-geht-weiter-redmadrueber/ Die gemeinsame Solidarität, die vielen Organisationen, die sich für einen Erhalt für qualitätsvolle Sexualpädagogik an Schulen stark machen und die vielen Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Fachkräfte die sich in den letzten Tagen zu Wort gemeldet haben, sind ein klares Zeichen für den erfolgreichen Weg der Sexualpädagogik der letzten Jahre. Lies mehr auf unserer neuen Infoseite www.redmadrueber.jetzt Daher rufen wir auch weiterhin auf die Petition zu unterzeichnen und freuen uns riesig über den gemeinsamen Schulterschluss! Bleiben wir im Gespräch #redmadrüber! Erste Stimmen: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190703_OTS0226/bundesjugendvertretung-enttaeuscht-ueber-rueckschritt-bei-sexueller-bildung Externe Fachkräfte sind eine wichtige Säule in einer ganzheitlichen Sexualerziehung. Professionelle sexuelle Bildung trägt wesentlich zur Entwicklung eines gesunden Selbstwerts von Kindern und Jugendlichen bei. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil zum Kinderschutz sowie zur Prävention von ungeplanten Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten. Schulen sollten autonom entscheiden dürfen, wie sie die Sexualpädagogik in der Praxis gestalten und welche Fachkräfte und Vereine sie dabei zur Unterstützung an die Schule holen. Wir sagen JA zur Schulautonomie und zu verbindlichen Qualitätskriterien. Wir sagen NEIN zum Ausschluss von externen Fachkräften. +++ GEMEINSAMES STATEMENT #redmadrüber Das gemeinsame bundesweite Statement wird von renommierten Expert*innen, Fachstellen und über 100 Organisationen im Bereich Sexualpädagogik, Kinderschutz und Missbrauchsprävention unterstützt. Zu den Unterzeichner*innen gehören unter anderem die Kinder- und Jugendanwaltschaft, die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) , die Bundesjugendvertretung/Austrian Youth Council, die Österreichischen AIDS-Hilfen, das Netzwerwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen, die Österreichische Gesellschaft für Familienplanung, SOS Kinderdorf Österreich, die Fachstelle NÖ für Suchtprävention und Sexualpädagogik, das Netzwerk sexuelle Bildung Steiermark, das Ehe- und Familienzentrum Feldkirch - und viele mehr. Das Statement und die vollständige Liste der Unterzeichner*innen findest du hier: http://sexuellebildung.at/aktuelles/statement-sexualpadagik-externer-vereine-in-schulen +++ PRESSEAUSSENDUNG #redmadrüber + Sexualpädagogik: Experten warnen vor de-facto-Abschaffung + Experten sehen Kinderschutz und Missbrauchsprävention durch ÖVP-FPÖ-Antrag gefährdet. Folgen wären mehr Teenager-Schangerschaften und sexuell übertragbare Krankheiten. Lies unsere Presseaussendung zum Kampagnenstart am 19. Juni 2019 nach: http://sexuellebildung.at/aktuelles/presseaussendung-19-6 +++ FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONS #redmadrüber Wieso wird das Thema Sexualpädagogik in der Schule so heiß diskutiert? Und warum braucht es Sexualpädagogik überhaupt? Warum sind Sexualität und Sexualpädagogik ein Teil der Schulbildung? Gibt es den Beruf „Sexualpädagoge“, „Sexualpädagog*in“ überhaupt? Was bedeutet qualitative Sexualpädagogik heute? Hier findest du Antworten: http://sexuellebildung.at/faqs +++ WEITERE WORTMELDUNGEN Aktion Leben: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190617_OTS0079/sexualerziehung-oevp-und-fpoe-rueckwaertsgewandt Weitere Presseaussendungen: https://www.ots.at/topthema/sexualpaedagogik +++ MEDIENBERICHTE 19.6.2019, DIE PRESSE: "Warnung vor fundamentalem Rückschritt", https://diepresse.com/home/bildung/schule/5646698/Sexualpaedagogik_Warnung-vor-fundamentalem-Rueckschritt 19.6.2019, KURIER: "Experten warnen vor Ausschluss von Sexualkundevereinen aus Schulen", https://kurier.at/politik/inland/experten-warnen-vor-ausschluss-von-sexualkundevereinen-aus-schulen/400528015 19.6.2019, DER STANDARD: "Sexualpädagogik: Experten wollen weiter Kurse geben", https://derstandard.at/2000105112418/Sexualpaedagogik-Experten-wollen-weiter-fuer-Kurse-an-Schulen-kommen 19.6.2019, APA: "Sexualpädagogik: Bundesschulsprecher gegen Expertenverbot", https://science.apa.at/site/natur_und_technik/detail?key=SCI_20190619_SCI849141700&fbclid=IwAR3l59jYQWbxHmZoXWQ0nzDpr14V9-H9BozYCe3ZBIO-gV_AO5LabHv2C-c 21.6.2019, ORF: "Landesrätin für externe Sexualpädagogen", https://vorarlberg.orf.at/stories/3001451
    23.094 von 25.000 Unterschriften
  • Unterstützungspersonal für unsere Schulen dringend gefordert
    Die Ereignisse der letzten Tage rund um die Vorkommnisse an einer Wiener HTL haben neuerlich gezeigt, dass der bereits seit Jahren bestehenden Forderung nach ausreichendem Unterstützungspersonal für unsere Schulen Nachdruck verliehen werden muss. Klar ist, dass Aggression, von welcher Seite auch immer sie ausgeht, keineswegs zu tolerieren ist und entsprechende Maßnahmen zu setzen sind. Ebenso inakzeptabel und zu sanktionieren sind die Anfertigung und Veröffentlichung von Videos ohne Einverständnis Betroffener. Was dieser Fall jedoch erneut unter Beweis stellt, ist, dass den Schulen dringendst die schon seit Jahren geforderten, nötigen finanziellen Ressourcen und psychologisch geschultes Unterstützungspersonal zur Verfügung gestellt werden müssen! Lehrerinnen und Lehrer müssen bei der Lösung auftretender Konflikte unterstützt werden, um solche Vorfälle möglichst hintanzuhalten. JETZT ist die Politik gefordert. Das Finanzministerium muss endlich das dafür nötige Budget zur Verfügung stellen. Es ist dringender Handlungsbedarf gegeben - Österreichs Schulen brauchen die Ressourcen JETZT. Zum Weiterlesen: [1] WienerZeitung, 07.05.2019 https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/wien/2007901-Nach-Gewalt-nun-Timeout-Klassen.html [2] wien.orf.at, 06.05.2019 https://wien.orf.at/news/stories/2980029/
    1.472 von 2.000 Unterschriften
  • Schüler*innen unterstützen statt diskriminieren! Der MIKA-D Test muss abgeschafft werden!
    Weil wir unsere Schüler*innen unterstützen und nicht diskriminieren wollen!
    4.719 von 5.000 Unterschriften
    Gestartet von apfl-ug & ÖLI-UG Picture
  • Nicht über die Köpfe unserer Kinder hinweg!
    Wir Eltern stellen mit Erschrecken fest, dass sich die aktuelle Bildungspolitik im Bereich der öffentlichen Pflichtschulen nicht am Wohl der Kinder, sondern an parteipolitischen Interessen orientiert. Schulen dürfen aber keine Spielwiese politisch-ideologischer Stimmungen sein, sondern sind mit Bedacht und Demut vor der heranwachsenden Generation zu gestalten. Das schulden wir unseren Kindern, um sie angemessen auf jenen Tag vorzubereiten, an dem wir die Verantwortung für diese Welt in ihre Hände legen. Schule muss deshalb ein Ort sein, an dem alle Kinder – unabhängig von ihrer nationalen Herkunft, der religiösen oder politischen Überzeugung der Eltern, ihrem Geschlecht oder irgendeiner anderen Art von Differenzierung – die gleiche Chance auf eine gute Bildungszukunft verdienen. Wir als Eltern sehen uns in der Pflicht, für dieses essentielle Recht der Kinder einzutreten, denn eine andere Lobby scheinen die Interessen der Kinder in diesem Land leider nicht zu haben! Initiator*innen: Natalie Adler-Oppenheim, Sabrina Dorn, Lukas Unterasinger und Gabriel Zirm
    1.358 von 2.000 Unterschriften
  • So nicht! Das "August-Aichhorn-Institut für soziale Arbeit" muss auch künftig diesen Namen tragen.
    Die Streichung des Namens August Aichhorn aus der Bezeichnung des Instituts für soziale Arbeit (im Neusprech nun ISA genannt) ist ein fatales Zeichen, zumal in Zeiten, in denen allerorts Geschichte wieder verdreht und verdrängt wird. Der Name August Aichhorn erinnert nicht nur an diesen großen Humanisten, an den Pionier der modernen Sozialarbeit, an den Schüler Sigmund Freuds; Aichhorns Name stand in der Bezeichnung dieses Instituts auch für seine Programmatik, die auch uns Heutigen den Weg in eine bessere Welt weist und die im Nationalsozialismus folgerichtig mit allen Mitteln bekämpft wurde: "Mit absoluter Milde und Güte, Anwalt der sozial Schwachen sein." In dieser Tradition wurde in den vergangenen Jahren am "August-Aichhorn-Institut für soziale Arbeit" sehr viel verdrängte Geschichte wissenschaftlich aufgearbeitet. Diese Tradition muss eine auch international angesehene Hochschule weiter pflegen und entsprechend selbstbewusst vermitteln. Wir fordern Sie daher dringend auf, Ihren Namenstilgungs-Beschluss zu revidieren und den aus der Institutsbezeichnung entfernten Namen August Aichhorns wieder so sichtbar zu machen, wie es ihm zu- und uns allen gut ansteht.
    807 von 1.000 Unterschriften
  • Das Asylquartier in Neusiedl soll bleiben!
    Seit 2015 sind asylsuchende Männer in Neusiedl in einem Quartier des Arbeitersamariterbund untergebracht. Sie sind in der Stadt bestens integriert. Zahlreiche NeusiedlerInnen haben persönliche Kontakte zu ihnen aufgenommen, haben Deutschkurse abgehalten und haben rege an ihrem Leben Anteil genommen. Freundschaften sind entstanden. Die Menschen sind aus dem Neusiedler Alltag nicht mehr wegzudenken, den Vereinen, den Kirchen, den Festen im Ort, teils auch in der Arbeit, der sie nachgehen. Etliche besuchen einen Pflichtschulabschlusskurs im nahegelegenen Frauenkirchen, den sie im Oktober abschließen werden. Mit einer Verlegung in andere Regionen verlieren sie diese Möglichkeit, und die ganze Mühe war umsonst, das dafür investierte Geld vergeudet. Derzeit leben im Quartier auch Minderjährige, die teilweise noch sehr jung sind. Sie gehen in Neusiedl zur Schule, haben dort ihre Freunde und eine kleine Sicherheit in ihrem bisher so unbeständigen Leben gefunden. Auch ein schwerkranker Mann lebt in diesem Quartier. Er kann seinen Tagesablauf nicht selbst bewerkstelligen. Doch die MitarbeiterInnen des Arbeitersamariterbund, die Freiwilligen und die anderen asylsuchenden Männer kümmern sich rührend um ihn und sorgen dafür, dass er versorgt ist und bekommt, was er zum Leben braucht. Das alles soll nun ohne Notwendigkeit zerschlagen werden! Wir können das nicht verstehen! Und wir wollen alles unternehmen was uns möglich ist, um diese Entscheidung noch abzuwenden. Sehr geehrter Herr Magister Darabos! Lassen Sie die Männer in Neusiedl bleiben!
    359 von 400 Unterschriften
  • Rettet den LoveTourBus!
    Das sexualpädagogische Aufklärungsprojekt Lovetour mit dem gleichnamigen Bus tourt durch ganz Österreich und bietet Jugendlichen einfühlsam und fachkundig Informationen, Begleitung und Unterstützung in sexuellen Lernprozessen an. Sexualpädagogik ist ein Baustein, um die eigene sexuelle Identität zu entwickeln, und um Kinder und Jugendliche zu stärken und zu selbstbestimmten Entscheidungen zu befähigen.
    51 von 100 Unterschriften
  • Wir lehnen die geplanten Deutschförderklassen ab!
    Die Regierung plant Deutschförderklassen, die außerordentliche SchülerInnen weitgehend vom Regelunterricht ausschließen, und negiert dabei sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse wie Erfahrungen aus der Praxis. Die Regierung will allen Schulen ein einheitliches System verordnen, egal ob es sich um Pflichtschulen im ländlichen Raum oder in Ballungszentren oder um weiterführende Schulen handelt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine Kombination von integrativer und unterrichtsparalleler Förderung zielführend ist. Wie diese organisiert wird, kann nur am jeweiligen Schulstandort entschieden werden. Wir befürchten, dass mit den geplanten Maßnahmen auch Einsparungen einhergehen werden, da die Deutschförderklassen bis zu 25 SchülerInnen vorsehen. Wir befürchten eine Verschlechterung der Bildungschancen von Kindern mit anderen Erstsprachen. Ihre Integration in den Klassenverband wird durch die geplanten Maßnahmen erschwert. Initiative "Nicht genügend. Aufstehen! Lehrerinnen zeigen auf." Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf: https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/ME/ME_00029/index.shtml#tab-Stellungnahmen Medienberichte: https://kurier.at/chronik/oberoesterreich/flashmob-gegen-geplante-deutschklassen/400035937
    5.811 von 6.000 Unterschriften