• Schützt den Rechtsstaat!
    Seit Jahresbeginn gibt es eine neue Bundesregierung mit einem neuen Regierungsprogramm . Die Forderungen aus unserer Petition "Rettet die Justiz" sind damit aber nicht erfüllt. Die Debatten um die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft und die Präventivhaft haben gezeigt, dass der Austritt der FPÖ aus der Bundesregierung allein noch nicht genügt, um alle Bedenken in Bezug auf die Achtung rechtsstaatlicher Prinzipien und insbesondere der Unabhängigkeit der Justiz auszuräumen. Das aktuelle Regierungsprogramm verspricht zwar eine bessere Ausstattung der Justiz, nennt aber keine Zahlen und überlässt diese den jetzt laufenden Budgetverhandlungen. Diese Zahlen liegen aber seit dem Wahrnehmungsbericht des Justizministers der Übergangsregierung auf dem Tisch. Vor diesem Hintergrund starten wir eine neuerliche Petition, deren Forderungen auf die aktuelle Situation zugespitzt wurden. Die ausführlicheren Forderungen der Petition "Rettet die Justiz" bleiben weiter aufrecht. Maria Berger und Oliver Scheiber
    10.449 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Maria Berger und Oliver Scheiber
  • Betreuungsunterhalt jetzt!
    Im Regierungsprogramm findet sich die Zielsetzung wieder das Familienrecht weiterentwickeln und den aktuellen gesellschaftlichen Lebensrealitäten anpassen zu wollen. Diese Lebensrealitäten sehen in Österreich so aus, dass im Jahr 2018 laut Statistik Austria rund 40% aller Kinder unehelich geboren wurden und rund 12% aller Kinder in Einelternhaushalten leben von welchen knapp Dreiviertel aus einem weiblichen alleinerziehenden Elternteil bestehen. Darüber hinaus sind rund 52% aller Kinder von 0 bis 14 Jahren aus Einelternhaushalten armuts- und ausgrenzungefährdet. Während bei geschiedenen Einelternfamilien der betreuende Elternteil einen rechtlichen Anspruch auf nachehelichen Ehegattenunterhalt hat – und damit finanzielle Einbußen, die aus den Kinderbetreuungspflichten resultieren, (zumindest teilweise) kompensieren kann – ist das bei nicht verheirateten, getrennt lebenden Elternteilen leider nicht der Fall. Ein modernes, den tatsächlichen Lebensumständen angepasstes Unterhaltsrecht soll aber unabhängig vom Zivilstand der Eltern gestaltet sein! Besonders für alleinerziehende Elternteile ist es meist eine sehr große Herausforderung, ein ausreichendes Erwerbseinkommen mit Kinderbetreuungspflichten zu vereinbaren. Der Betreuungsunterhalt soll dafür sorgen, dass die finanziellen Folgen, die sich aus der persönlichen Kinderbetreuung durch einen Elternteil ergeben, unabhängig vom Zivilstand der Eltern gemeinsam getragen werden!
    109 von 200 Unterschriften
  • Schulprojekt Gemeinschaftsschule Metamorphose
    Unser Schulprojekt richtet sich nach folgenden Grundsätzen: 1. Lerne, Wissen zu erwerben. 2. Lerne, zusammen zu leben. 3. Lerne, zu handeln. 4. Lerne, zu sein. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass sich SchülerInnen selbständig Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einer vertrauensvollen Lernumgebung aneignen können. Dies wird durch Lernbüros und Projekte sichergestellt. Sie lernen im eigenen Tempo, zeigen Initiative, um das Vorgenommene zu erarbeiten, trauen sich um Hilfe zu bitten sowie nachzufragen und entdecken ihre eigenen Stärken. Wir orientieren uns an den zukünftigen Berufen, in welchen Probleme durch kreatives Denken und flexibles Agieren gelöst werden müssen. Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft werden auch in Zukunft immer wichtiger und wir wollen die SchülerInnen dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Wir setzen uns stark für ein Miteinander ein, aus diesem Grund hat unser Schulprojekt einen sozialen Schwerpunkt (Fächer Verantwortung und Herausforderung). Wir wollen weg von der Selektion nach der 4. Volksschulklasse, aus diesem Grund sind wir eine Gemeinschaftsschule, an der jedes Kind willkommen ist. Das Team der Gemeinschaftsschule Metamorphose setzt sich seit mehr als 2 Jahren mit dem Bildungssystem auseinander. Die Lerninhalte entsprechen den Lehrplänen der NMS und AHS sowie SchUG und SchOG. Eine zentrale Aufgabe sehen wir in der Zusammenarbeit von MentorInnen, SchülerInnen und Eltern. Uns sind Kooperationen mit lokalen und regionalen Betrieben sehr wichtig. Ein Schwerpunkt unserer Schule ist die Umsetzung der Ziele der Agenda 2030. Wir hören von allen Seiten, dass unser Projekt toll und unterstützenswert ist, aber bis zum heutigen Tag hat kein/e EntscheidungsträgerIn den Mut gefasst, weitere Schritte zu setzen, damit dieses Projekt auch in die Tat umgesetzt werden kann. Wir brauchen deshalb dringend die Unterstützung der Bevölkerung, damit sich in der Bildungslandschaft endlich etwas verändert und Neuerungen zugelassen werden! Wir brauchen Ihre Unterstützung, damit die EntscheidungsträgerInnen sehen, dass es einen Bedarf an einer Schulform gibt, die keine Konkurrenz zu Neuen Mittelschulen oder Allgemeinbildende höhere Schulen ist, sondern als zusätzliches Angebot gesehen werden soll! Wir brauchen Ihre Unterstützung, damit unsere Kinder endlich ihre Potentiale entfalten können! Wir brauchen Ihre Unterstützung, damit die Kinder wieder in den Fokus rücken! Wenn Sie weitere Informationen zu unserem Schulprojekt benötigen, dann schauen Sie auf unserer Homepage vorbei: https://www.gmsmorph.at/ oder besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/gmsmorph/ Jede einzelne Unterstützung zählt, genauso wie jedes Kind faire Chancen für die beste Bildung verdient! ZEIGEN SIE MUT UND UNTERSTÜTZEN SIE UNSER VORHABEN!
    390 von 400 Unterschriften
  • Rettet die bilingualen (italienisch-deutsch) Klassen in der VS Innere Stadt!
    Zwei Standorte mit italienisch-deutscher Bilingualität in Volksschulen stellen einen eindeutigen Mehrwert für die Stadt Innsbruck dar. Innsbruck ist in den letzten 20 Jahren immer internationaler geworden, das Bildungssystem trägt diesem Umstand aber nur bedingt Rechnung. Die Stadt Innsbruck und die Bildungsdirektion planen, den italienisch-deutschen Zweig von der VS Innere Stadt nach Wilten umzusiedeln, anstatt das Angebot zu erweitern und in Zukunft zwei Standorte anzubieten, d.h. Innere Stadt und Wilten. Zwei Standorte machen Sinn angesichts der Nachfrage und der Tatsache, dass sie unterschiedliche Stadtteile versorgen. Ein Auflassen des Standorts Innere Stadt würde bedeuten, dass die nördlichen Stadtteile der Stadt Innsbruck nicht mehr versorgt werden würden (konkret müssten die Eltern dieser Stadtteile die Kinder bringen und abholen, was zu noch mehr Verkehr führen würde und für viele Eltern logistisch nicht möglich ist). Das wäre eine nicht zeitgemäße Entwicklung.
    447 von 500 Unterschriften
  • Bitte helfen Sie uns beim ReSTART unserer Regionalbahn vor den Toren Wiens!
    Klimawandelbewältigung ist das große Zukunftsthema. Eine zukunftsorientierte, klimaneutrale Mobilitätsstrategie ist ein Schritt in die richtige Richtung. Mitte Dezember 2019 wurde im südlichen Weinviertel die letzte Regionalbahn eingestellt - das sogenannte Schweinbarther Kreuz. Die lauten Schreie der Bevölkerung werden von den Verantwortlichen konsequent ignoriert ... Wir als Aktionsgruppe „Regionalbahn statt Bus“ setzen uns für den Erhalt des schienengebundenen Nahverkehrs ein. Unsere Regionalbahn war schnell, sicher und zuverlässig zur Schnellbahn (für Schüler und Pendler) Wir wehren uns gegen nun zusätzliche 140 Dieselbusse pro Tag durch unsere bereits vom Durchzugsverkehr belasteten Dörfer! Es gibt Konzepte für einen ReSTART unserer Regionalbahn R18: Attraktivierung der Eisenbahnstrecke mit Anbindung an das U-Bahnnetz in Wien, und zwar in Leopoldau und Floridsdorf - mit einer Einschleifung der R18 auf das Schnellbahngleis der Laaer Ostbahn. Von Groß-Schweinbarth in 32 min nach Leopoldau – dies wäre eine echte Verbesserung für alle Pendler, Schüler, Studenten und Besucher unserer Region und würde sofort angenommen werden. Vor allem bietet dieses Konzept für eine große Zahl an Pendlern eine echte, zukunftsfähige Alternative zum Auto und bringt mehr Lebensqualität in unsere vom Durchzugsverkehr geplagten Dörfer im Speckgürtel nördlich von Wien. Bitte unterstützen Sie unser Anliegen im Sinne einer nachhaltigen und klimafreundlichen Verkehrspolitik. Der ReSTART der Regionalbahn mit Einbindung über die Schnellbahntrasse ist ein schönes und vernünftiges Projekt – die Bewohner unserer Region werden dafür sehr dankbar sein. Aktionsgruppe "Regionalbahn statt Bus"
    3.125 von 4.000 Unterschriften
  • Keine Trennung und Umsiedelung im Haus des Sports Salzburg
    Der Mehraufwand,welcher dadurch, für Verbände und Funktionäre entsteht ist enorm. Die gute Erreichbarkeit, von Sportreferat und LSO, die Parkmöglichkeiten und kurzen Wege, haben allen viel Zeit erspart. Eine funktionierende Struktur zu zerschlagen, ohne ein besseres Konzept zu liefern und ohne wirklich das Gespräch mit den Betroffenen zu führen, ist nicht im Sinne einer guten Zusammenarbeit.
    179 von 200 Unterschriften
  • Der Weiße Hof muss erhalten bleiben!
    VORTEILE VOM WEIßEN HOF • Ruhelage im Grünen (Psychische Erholung und Umgang mit einer Beeinträchtigung in quasi Urlaubsatmosphäre) • Perfekt durchdachtes bauliches Konzept (Ebenen für Pflege und Medizinische Versorgung, Ebenen für Therapien und Werkstätten, Ebenen für Sport, eigene Orthopädietechnik und großes Rollstuhllager) • Platzangebot, das unbedingt notwendig ist, wenn man nicht in Minimundus - Strukturen denkt (u.a. Ganglabor, Lokomat, Exoskelett, Kegelbahn, Tischtennis etc ) • Großzügige moderne Therapieräume (u.a. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Elektrotherapie, Schwimmbad, Turnhalle, Kraftkammer, Tanzen, Singen, etc ) • Großzügige Therapiewerkstätten mit Blick ins Grüne (Holz, Metall, Keramik, Kreativ) • Weitläufiges Außengelände mit Wiesen, Wald und Hügeln - ideal, um Rollstuhlfahren in allen Lebenslagen und den Umgang mit Prothesen zu erlernen. • Im Grünen zahlreiche technische Parcours für GeherInnen mit Prothesen und FahrerInnen mit Rollstühlen und PatientInnen mit Schädel Hirn Traumata • Im Grünen Gartentherapie im Gewächshaus, im Therapiegarten und im gesamten Außenbereich • Sportarten im großen Haus, in der großen Turnhalle und in der Kraftkammer: Tischtennis, Schwimmen, Tauchen, Basketball, Handball, Volleyball, Federball, Bogenschießen, Tanzen, Kegeln, Geräteturnen, Krafttraining und damit Anlaufstelle für Behindertensportvereine • Durch das bauliche Konzept im Grünen auch ein Probewohnen mit Angehörigen in zwei Probewohnungen möglich • Im Grünen mögliche Therapien: auf dem Minigolfplatz, Fahren mit dem Handbike, auf dem Sportplatz, im Fußball - und Basketballkäfig, Wanderungen auf dem Gelände und zum Teich, Nordic Walking, Therapeutisches Reiten und Probefahren mit dem Auto auf dem Gelände NACHTEILE VOM STANDORT MEIDLING • Würden rund 60 – 70 % der MitarbeiterInnen des Weißen Hofs mit nach Meidling gehen müssen, muss auch mit einer Ausdünnung des in Jahrzehnten erworbenen Wissens gerechnet werden, da Erfahrungen nur begrenzt weitergegeben werden können. • Der klimabedenkliche Neubau der Rehabilitationszentrums in Meidling führt zu einer Zunahme der Bodenversiegelung in Wien, die ohnehin schon als eine Stadt gilt, in der die heißen Temperaturen besonders stark zunehmen werden. • Vorsichtig kalkuliert könnte durch einen Stahlbau in Meidling allein beim Rohbau 50.000 Tonnen CO2 ausgestoßen werden. • Die natürliche Umgebung des Rehabilitationszentrums Weißer Hof sorgt hingegen mit den angrenzenden Wäldern und Wiesen für ein lokal deutlich verträglicheres Klima. Der Weiße Hof ist ein unfassbar guter Ort. Erhalten wir ihn an genau diesem Platz. Die PatientInnen Susanne P. und Thomas M. im Namen aller, denen der Weiße Hof und sein hervorragendes Personal am Herzen liegt. Weiterlesen: https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/weisser-hof-wehren-uns-mit-allen-mitteln-gegen-schliessung/400728261
    23.332 von 25.000 Unterschriften
    Gestartet von Susanne P. und Thomas M.
  • MEHR GRÜN IN DIE STADT
    Wir fordern eine Lösung, bei der diese Bäume am Leben bleiben dürfen. Baume sind wichtig als Sauerstoffproduzent, Kohlenstoffspeicher, Staubfilter, Lebensraum, Nahrungsquelle und Schattenspender. Straßen- und Stadtbäume spenden Sauerstoff, entziehen der Luft C02, spenden Schatten, Feuchtigkeit und kühlen die Umgebung. Sie bieten Lebensraum – vor allem für Vögel und Insekten, binden Feinstaub und mildern Lärmbelastung. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Insgesamt scheinen Bäume in Städten den dort wohnenden Menschen aber hauptsächlich gutzutun: Studien fanden einen positiven Zusammenhang zwischen der Baumdichte in einem Stadtgebiet und der physischen und psychischen Gesundheit seiner Bewohner. So sollen etwa in Gegenden mit mehr Bäumen weniger Antidepressiva verschrieben werden und seltener Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. In die gleiche Richtung weist eine Arbeit über die Folgen des Verlusts von Stadtbäumen. Quelle: NZZ * * * * * * * * * * * * * * * *
    637 von 800 Unterschriften
  • Umdeutung der Geschichte stoppen!
    Im September 2019 bekundete das EU-Parlament in der Entschließung (P9-TA-PROV (2019) 0021) (http://www.europarl.europa.eu/doceo/document/RC-9-2019-0097_DE.pdf) die Absicht, die Erinnerung an die Verbrechen des 20. Jahrhunderts wach zu halten, um das Friedensprojekt der europäischen Einigung zu stärken und voranzutreiben. Prinzipiell ein gutes und notwendiges Vorhaben. ABER NICHT SO! In dieser Entschließung wird 1) der Sowjetunion Mitschuld am Ausbruch des 2. Weltkrieges gegeben und 2) der industrielle Massenmord und sonstige Verbrechen der Nationalsozialisten mit den stalinistischen Verbrechen gleichgesetzt! Dagegen protestieren wir aufs Schärfste! Zum Hintergrund: Das Europäische Parlament verabschiedete am 19.09.2019 mit großer Mehrheit eine Entschließung über die „Bedeutung der Erinnerung an die Europäische Vergangenheit für die Zukunft Europas“ (P9-TA-PROV (2019) 0021) (http://www.europarl.europa.eu/doceo/document/RC-9-2019-0097_DE.pdf). Eingebracht wurde die Resolution von 19 Abgeordneten (18 aus Polen, einer aus Litauen), angenommen wurde sie von einer großen Mehrheit der Abgeordneten aller Fraktionen (535 Ja-Stimmen, 66 Ablehnungen und 52 Enthaltungen). Auch alle österreichischen EU-Abgeordneten (mit Ausnahme der Grünen Abgeordneten Monika Vana, die sich der Stimme enthielt) haben mit ihrer Zustimmung die Intention der polnischen Regierung unterstützt, international eine neue, revisionistische Erinnerungspolitik zu installieren, die die alleinige Schuld des nationalsozialistischen Deutschland am Vernichtungskrieg relativiert. Die in der Resolution enthaltene Geschichtsdarstellung widerspricht nicht nur anerkannten Ergebnissen der zeitgeschichtlichen Forschung — die im Übrigen für die Sowjetunion auch die höchste zivile und militärische Opferzahl des 2. Weltkriegs feststellt —, sie greift auch den antinazistischen Konsens an, der den Sieg über Nationalsozialismus und Faschismus in Europa erst ermöglichte. Damit stellt dieser medial weitgehend unbemerkte Skandal einen gravierenden historischen Rückschritt dar, der eine alarmierende Machtverschiebung im europäischen Parlament signalisiert. Die Verabschiedung der Entschließung wiederum ist ein weiteres Zeichen dafür, dass es der rechtspopulistischen Regierung Polens gelingt, Mehrheiten für eine Erinnerungspolitik zu gewinnen, in der alle totalitären Regime gleichgesetzt werden. Damit wird den rechtsextremen Kräften in ganz Europa in die Hände gespielt. Die Zustimmung nahezu aller österreichischen Abgeordneten im EU-Parlament ist ein unerträglicher Affront für die Opfer des Nationalsozialismus. Viele Verfolgte haben nach der Befreiung aktiv am demokratischen Aufbau Österreichs und Europas mitgearbeitet. Ihre unermüdlichen Bemühungen für eine demokratische Gesellschaftsordnung wurden aufs Gröbste missachtet. Die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen (ÖLGRF) und die Österreichische Lagergemeinschaft Dachau (ÖLGD) sind von Überlebenden der beiden Konzentrationslager vor 70 Jahren gegründet worden. Von Beginn an verfolgten die Lagergemeinschaften das Ziel, über die Verbrechen der NS-Herrschaft aufzuklären, gegen jegliche rassistische und antisemitische Tendenz und Gewalt aufzutreten und den Opfern der mörderischen nationalsozialistischen Diktatur würdig zu gedenken. Die Entschließung der EU, die auf der Verzerrung von historischen Fakten basiert, widerspricht — gerade durch die Missachtung der Fakten ― diesen Zielen in eklatanter Weise. Daher haben die beiden Lagergemeinschaften gemeinsam eine Protestnote verfasst und sie Anfang November 2019 an die österreichischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments sowie die Parteivorsitzenden der österreichischen Parlamentsparteien gesendet. Diese blieb bis heute unbeantwortet. In diesem Zusammenhang möchten wir auch noch auf die Stellungnahmen und Proteste verschiedener Verfolgtenorganisationen hinweisen, wie etwa der Internationalen Komitees der Vernichtungs- und Konzentrationslager der Nazis und der FIR (Féderation Internationale Des Résistants – Association Antifasciste). Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie den Protest der Lagergemeinschaften und fordern die sofortige Rücknahme der Entschließung P9-TA-PROV (2019) 0021; von allen AdressatInnen erwarten wir, dass sie alles in ihrem Bereich Mögliche tun, damit dies auch geschieht. Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen (Mag.a Bernadette Dewald, Dr.in Brigitte Halbmayr, Dr.in Helga Amesberger) Österreichische Lagergemeinschaft Dachau (Univ.-Prof. Dr. Ernst Berger; Dr.in Eva Friedler)
    1.478 von 2.000 Unterschriften
  • Hiaslberg - Grossramings Hausberg in Gefahr
    Verschandelung des Hausbergs einer Nationalparkgemeinde Wir wollen ein Stück intakter Natur für unsere Kinder und Enkelkinder erhalten Betroffen sind: • Die Großraminger: Zerstörung des Hausberges, Verschandelung des Ortsbildes • Die Anrainer: Zerstörung der Quellen und drohende Erdrutsche • Wir alle als Steuerzahler durch die öffentliche Förderung von sinnlosen Forststraßenbauten 1. Landschaftsbild: es entstehen Wunden in der Natur, die nie wieder verheilen • Forststraßensystem mit einer Breite von bis zu 6 m und einer Länge von 4-5 km • für LKW mit Anhänger - die größte nur mögliche Variante! (denn dafür gibt es die höchste Förderung) • Wenderadien für LKW samt Anhänger im Steilgelände erfordern kilometerweit sichtbare Böschungssicherungen • sichtbar im gesamten Siedlungszentrum von Großraming, Verschandelung des Ortsbildes • naturschonende Alternativen wären möglich, wurden aber nie in Erwägung gezogen. 2. Das Forststraßensystem beeinträchtigt den Naturhaushalt der betroffenen Landschaft • Grundwasserabsenkung und Austrocknung des Oberbodens • Zerstörung von Trink- und Brauchwasserquellen einer bestehenden Siedlung • Bei Starkregen: Erosionsschäden mit Hangrutschungen und Murenabgängen • Gefahr für Siedlungshäuser (blaue Zone – gravitative Massenbewegung; rote Zone der Wildbachverbauung); Hangrutschungen und Murenabgänge gefährden das Siedlungsgebiet (siehe Naturkatastrophe in Kärnten, Osttirol, Salzburg im November) • Intakter Naturbuchenwald soll weitgehend zerstört werden • Großraming hat den Vertrag der Alpenkonvention unterschrieben : Die geplante Forststraße widerspricht den Vorgaben dieses Vertrages
    939 von 1.000 Unterschriften
  • STOPP DEM IMPORT VON ÜBERSEE-FLEISCH NACH EUROPA
    Die für das Überleben des halben Globus entscheidende "grüne Lunge Amazonas" in Südamerika darf nicht den Profitinteressen einiger weniger, aber sehr mächtiger Investoren (in bester Vernetzung mit der dortigen korrupten Politik) geopfert werden ! Darüberhinaus wird der europäischen bäuerlichen Landwirtschaft mit diesen Praktiken in Südamerika und anderswo der "Geraus" gemacht, was nicht im Intereresse von verantwortlich denkenden Konsumenten in Europa und anderswo sein kann und darf. Wir müssen mit unserem individuellen Konsumverhalten einerseits einen wirksamen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz leisten und andererseits unsere heimische Landwirtschaft wirksam und nachhaltig mit unserem Kaufverhalten unterstützen und schützen ! Wir Konsumenten tragen mit unseren täglichen Einkäufen und Konsumverhalten entscheidend zum Fortbestand unseres Lebensraums, vor allem des Lebensraums und der Lebensbedingungen unserer Kinder und Kindeskinder bei. Denken Sie bitte einfach mit ! Machen Sie von Ihrer Marktmacht als Konsument und denkender Bürger Gebrauch ! WIr alle haben es als Konsumenten und wählende Bürger letztlich in der Hand, die zukünftige Entwicklung unseres Lebensraumes zu bestimmen. Es entscheidet sich unter anderem an der Kassa jedes Supermarktes.
    321 von 400 Unterschriften
  • Erneuerung und Erweiterung des Eislaufplatzes in Klosterneuburg
    Eislaufen und Eishockeyspielen sind die einzigen Wintersportarten, die in Klosterneuburg betrieben werden können. Eislaufen erfreut sich in Klosterneuburg bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einer sehr großen Beliebtheit. Alle Klosterneuburger Schulen und auch Kindergärten nutzen den Eislaufplatz im Winter regelmäßig für den verpflichtenden Sportunterricht. Der Union EHC Eisbrecher Klosterneuburg hat in den letzten 10 Jahren solide Aufbauarbeit für mehr als 140 begeisterte Eishockey- Kinder und Jugendliche geleistet. Das sportliche Konzept und die dafür notwendige Infrastruktur wurden in den letzten Jahren intensiv mit Entscheidungsträgern diskutiert. Aufgrund des zu kleinen Eislaufplatzes können jedoch nur Spiele in der Landesliga bis zur U10 stattfinden. Die U12 kann bis 2020 ihre Heimspiele in Klosterneuburg durch eine befristete Ausnahmegenehmigung des NÖ Landesverbandes austragen. Die U14 muss bereits ihre Heimspiele in der Saison 2020/21 bei den befreundeten Vereinen in Tulln, Stockerau und Krems abhalten. Ab der Saison 2021/22 wird jedoch ein original großer Eislaufplatz (mind. 28x56m) für das Training und die Heimspiele der U12 und U14 (sowie aller zukünftigen Altersgruppen) benötigt. Sollte dies nicht gelingen, kann die erfolgreiche Nachwuchsarbeit nicht mehr weitergeführt werden und der Verein EHC Eisbrecher Klosterneuburg wird den Trainings- und Spielbetrieb in allen Altersklassen einstellen und sich auflösen. Ein größerer Eislaufplatz nutzt aber auch allen anderen Nutzern, da mehr Platz auf der Eisfläche zur Verfügung steht und auch parallele Nutzungen zum Publikumsbetrieb wie z.B. Eislaufkurse, Eisstockschützen, Drittelvermietung (Geburtstagsfeste, Events, etc.) ermöglicht werden. Der Verlust eines Eislaufplatzes und eines funktionierenden Vereins wäre speziell im Land Niederösterreich für den Eishockeysport sehr kritisch, da schon jetzt Niederösterreich im Vergleich zu den anderen Bundesländern eine der geringsten Angebote an Eisflächen pro Einwohner aufweist.
    1.942 von 2.000 Unterschriften